|
|
![]() |
![]() |
25.09.18 Ariane 5 bringt auf ihrem hundertsten Flug zwei Kommunikationssatelliten in die geostationäre Transferbahn. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Horizons 3e und Azerspace-2/ Intelsat 38 sind für den asiatisch-pazifischen Region bestimmt. Letzterer bedient auch Teile von Afrika und Ost- bzw. Mitteleuropa. Gestartet wurde die ECA Version wie immer von Kourou aus. |
||||||
22.09.18 Japanischer Raumtransporter HTV-7 (Weißstorch) unterwegs zur ISS. |
||||||
Gestartet wurde der mit 4,5 t beladenden Transporter mit eine H-II-Rakete von Tanegashima Space Center aus. Das Andocken an der Raumstation ist für den 27. September geplant. Update: planmäßig angedockt. |
||||||
21.09.18 Asteroidensonde Hayabusa2 setzt zwei Miniroboter auf dem Asteroiden Ryugu ab. |
||||||
Aus 55 m Höhe wurden die beide 18*7 cm großen Roboter MINERVA-II1A und B abgesetzt. Auf dem 900 m großen Brocken werden sie sich hüpfend fortbewegen. Im Oktober wird der deutsch, französische Länder MASCOT folgen. Auch er wird sich Aufgrund der geringen Schwerkraft hüpfend fortbewegen. Mehr Zum Bild: Schatten der Raumsonde auf dem Asteroiden aus 135 m Entfernung. Credit: JAXA |
||||||
20.09.18 Im Netz gefangen. RemoveDEBRIS gelingt das Einfangen eines Cubesat mit einem Netz. |
||||||
Der in Europa gebaute Kleinsatellit hat einen zuvor ausgesetzten Cubesat mit einem Netz gefangen. Dabei näherte sich, den zuvor durch ein Segel vergrößerten Cubesat, bis auf 6 m. Im nächsten Versuch soll mit Hilfe einer Harpune ein simulierter Weltraumschrott eingefangen werden. Ziel ist es, Methoden zu finden um Weltraumschrott aus dem Orbit zu entfernen. Mehr |
||||||
19.09.18 China startet zwei weitere Navigationssatelliten BeiDou-3 M13 und M14. |
||||||
Auch diese Satelliten wurden mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 3B von Xichang aus gestartet. |
||||||
15.09.18 Letzter Start einer Delta-II Rakete brachte ICESat-2 in eine polare Erdumlaufbahn. |
||||||
Er soll die Veränderungen der Eisdicke, des Waldwachstums und der Wolkenhöhe in einer nie zuvor erreicht Präzision von 0,4 mm messen. Dies gelingt ihn mit Hilfe von 6 grünen Lasern, die 10.000 mal pro Sekunde Photonen zur Erde schicken. Deren Laufzeit wird dann auf einer Milliardstel Sekunde genau gemessen. Alle 91 Tage wird er vom gleichen Gebiet Messungen vornehmen. Gestartet wurde die letzte Rakete vom Typ Delta-II von Vandenberg in Kalifornien aus. Es war ihr hundertste Erfolgreicher Start in 30 Jahren. Dabei brachte sie unter anderem Sonden zum Mond, Mars und zu den Asteroiden. |
||||||
10.09.18 SpaceXs Falkon 9 Block 5 bringt den Kommunikationssatelliten Telstar 18V in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde der für den asiatisch- pazifischen Raum bestimmte Satellit von Cape Canaveral aus. Die brandneu Erstufe landet sicher auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
24.08.18 China startet zwei weitere Navigationssatelliten. |
||||||
BeiDou-3 M11 und M12 wurden mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 3B von Xichang aus gestartet. |
||||||
22.08.18 Europäer starten eine neue Dimension von Wettersatelliten. |
||||||
ADM-Aelous ist in der Lage erstmals eine dreidimensionales, globales Windprofil bis in 30 km Höhe zu erstellen. Dies gelingt ihm mit Hilfe eines Lasers und eines Teleskops. Dabei misst er die Geschwindigkeit und die Richtung der in der Atmosphäre enthaltenden Teilchen. Eine Vega-Rakete brachte den hauptsächlich in Deutschland gebauten Satelliten von Kourou aus in eine polare Umlaufbahn. |
||||||
12.08.18 Parker Solar Probe auf dem Weg zur Sonne. |
||||||
Die amerikanische Sonnensonde soll in den nächsten sieben Jahren 24 nahe Vorbeiflüge in nur 6,12 Millionen Kilometer Entfernung vollziehen. Dabei wird sie mit 690.000 km/st zum schnellsten je gebaute Raumschiff. Mit einem speziellen Hitzeschild ausgestattet, ist sie in der Lage durch die Korona der Sonne zu fliegen, um sie und das Innere der Sonne zu untersuchen. Gestartet wurde sie mit einer Delta IV Heavy von Cape Canaveral aus. |
||||||
07.08.18 Neue, gebrauchte Falcon 9 Block 5-Rakete bringt indonesischen Telekommunikationssatelliten in den Orbit. |
||||||
Keine drei Monate nach ihrem ersten Start startete die neue Erstufe auf ein neues. Nach dem absetzen des Satelliten Merah Putih auf die geostationäre Transferbahn, landete die Erststufe wieder sicher auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Damit zeigt SpaceX wie sehr sie die Wiederverwendbarkeit beherrscht.. |
||||||
31.07.18 China startet weiteren Erdbeobachtungssatelliten der Gaofen-Serie. |
||||||
Gaofen-11 wurde mit einer Langer Marsch 4B vom Taiyuan Satelliten Center in eine sonnensynchrone Bahn befördert. |
||||||
28.07.18 Chinas Navigationssystem wird mit zwei weiter Beidou-Satelliten ausgebaut. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Langer Marsch 3B Rakete vom Xichang Satelliten Launch Center in der aus Provinz Sichuan aus. |
||||||
25.07.18 Ariane 5-ES bringt zum letzten Mal 4 Navigationssatelliten in den Orbit. |
||||||
Damit sind nun 26 europäische Galileo- Satelliten im Orbit. Die letzten 4 Satelliten sollen mit einer Ariane 6-2 wie immer von Kourou aus starten. |
||||||
22.07.18 Neue Falcon 9 Block 5 Rakete bringt den Telekommunikationssatelliten Telstar 19V in den Orbit. |
||||||
Die für bis zu hundert Starts konzipierte neue erste Stufe startet von Cape Canaveral. Sie landete nach der Trennung auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Der Satellit stellt im Geostationären Orbit, Breitbanddienste für Amerika und den Atlantik zu Verfügung. |
||||||
16.07.18 Großbritannien bekommt einen eigenen Weltraumbahnhof in Nordschottland. |
||||||
Von Sutherland an der Atlantikküste, soll ab den nächsten Jahrzehnt, Raketen nach Norden in einer sonnensynchronen Bahn geschossen werden. |
||||||
15.07.18 Gleich zwei chinesische Starts innerhalb von 24 Stunden. |
||||||
Zuerst brachte eine Langer Marsch 2C-Rakete den für Pakistan bestimmten Fernerkundungssatelliten PRSS-1 in den Orbit. Gestartet wurden vom Jiuquan Satelliten Center in der Wüste Gobi aus. Es folgte dann ein Beidou-2-Navigationssatellit. Dieser wurde mit einer Langer Marsch 3A-Rakete vom Xichang Satelliten Launch Center in der aus Provinz Sichuan gestartet. |
||||||
09.07.18 Russlands Frachtmission zur ISS stellt einen neuen Rekord auf. |
||||||
In nur weniger als 4 Stunden brauchte der Progress Raumfrachter 3 t Fracht zur Raumstation. Gestartet wurde wie immer von Baikonur aus. |
||||||
05.07.18 Indien testen erfolgreich Abbruchsystem für die bemannte Raumfahrt. |
||||||
In 2,7 km Höhe wurde die unbenannte Raumkapsel von der Trägerrakete Mark III abgesprengt und wasserte vor der Küste Bengalen. Gestartet wurde die Rakete vom Satish Dhawan Space Center. Damit ist Indien einen weitern Schritt Richtung bemannte Raumfahrt gekommen. |
||||||
29.06.18 SpaceX Dragon-Raumfrachter bringt Cyberkollege für Alexander Gerst. |
||||||
Der mit 2,7 t beladende Frachter bringt unter anderem den Technologie-Demonstrator CIMON zur ISS (s.unten). Weiter DLR Experimente am Board sind DESIS, FLUMIAS, Gene Control Prime, CompGran, PAPELL und ARISE. Gestartet wurde von Cape Canaveral mit einer Falcon 9 Rakete. Dabei wurde die gebrauchte Erststufe nicht noch einmal geborgen. |
||||||
27.06.18 Japanische Asteroidensonde Hayabusa2 (Falke2) erreicht den erdnahen Asteroiden Ryugu. |
||||||
Zusammen mit den deutsch-französischen Lander MASCOT erreichte die Sonde nach einer Reise von 3200 Millionen Km den 900 m großen rechteckigen Asteroiden. In einer Entfernung von 20 km wird dieser nun untersucht. Anfang Oktober ist dann der Abstieg des Landers geplant. Er wird den Brocken hüpfend an mehren Stellen untersuchen. 2020 ist eine Rückführung von Asteroidenmaterial zur Erde geplant. Mehr Zur Astronomieseite |
||||||
16.06.18 Rußland startet weiteren Navigationssatelliten. |
||||||
GloNass-M 756 wurde mit einer Sojus 2.1b- Rakete von Plessezk in Nordrußland aus gestartet. |
||||||
08.06.18 Juno Jupiter Mission wird bis Juli 2021 verlängert. Mehr |
||||||
08.06.18 New Horizons ist aus dem ‘Winterschlaf’ erwacht. |
||||||
Nach gut 5 Monaten erwachte die Sonde planmäßig. Sie wird nun für den Vorbeiflug am Kuipergürtel Objekt 2014 MU69 ‘Ultima Thule’ vorbereitet. Dies soll am Neujahrstag passieren. Momentan ist die Sonde fast 7 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Sein Funksignal braucht 5, 40 Stunden bis zur Erde. Mehr . |
||||||
06.06.18 Alexander Gerst auf dem Weg zur ISS. |
||||||
Zusammen der amerikanischen Astronautin Serena Aunón-Chancellor und den russischen Kommandanten Sergei Prokopjew startete der deutsche Astronaut ein zweites Mal zur ISS.(mehr) Bis Mitte Dezember soll er in der “Horizons” Mission über 50 Experimente durchführen. Unterstützung bekommt er von dem freischwebenden “CIMON”, einem Medizinball großen Technologie-Demonstrator mit künstlicher Intelligenz. Sprachgesteuert und Gesichts erkennend dient er als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Gestartet wurde die Raumkapsel mit einer Sojus Rakete von Baikonur aus. Update 8. Juni: erfolgreich Angedockt.- |
||||||
05.06.18 Chinas nächster start innerhalb von drei Tagen. |
||||||
Diesmal brachte eine Langer Marsch 3A Rakete den Wettersatelliten Feng Yun 2H in die geostationäre Transferbahn. Gestartet wurde vom Satellitenstartzentrum Xichang in der Provinz Sichuan aus. |
||||||
04.06.18 SpaceX bringt den Kommunikationssatelliten SES-12 auf die geostationären Transferbahn. |
||||||
Gestartet wurde der für den asiatischen- pazifischen Raum bestimmten Satelliten, mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf einer Landung der gebrauchten Erststufe wurde verzichtet. |
||||||
02.06.18 China startet zwei Erdbeobachtungssatelliten. |
||||||
Der für die Landwirtschaft bestimmte Gaofen 6 und der Kleinsatellit Luojia 1-01 für Nachtbeobachtungen wurden mit einer Langer Marsch 2D von Jiuquan Satelliten Center in der inneren Mongolei gestartet. |
||||||
25.05.18 Brandneuer amerikanischer Wettersatellit GOES 17 ist die Hälfte des Tages blind. |
||||||
Schuld daran ist der Ausfall des Kühlsystems. Es kühlt die Kameras bis auf minus 213 Grad. 12 Stunden am Tag erwärmt die Sonne nun die Kameras so stark, dass sie keine Aufnahmen machen können. Mehr |
||||||
24.05.18 Es kann wieder gebohrt werden. Marsrover Curiositys Bohrer ist wieder aktiv. |
||||||
Zum ersten Mal seit 18 Monaten wurde am 20. Mai ein 5 cm tiefes Loch in einen Stein gebohrt. Da die stabilisierenden Pfosten nicht mehr funktionierten, hatte man auf weitere Bohrungen verzichtet um den Bohrkopf nicht zu beschädigen. Diese Problem wurde nun durch eine neue Bohrtechnik behoben. Mehr |
||||||
22.05.18 Falcon 9 bringt zwei Erdbeobachtungs- und fünf Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
||||||
Die beiden deutsch, amerikanischen Zwillingssatelliten GRACE-FO werden auf ihrer polaren Umlaufbahn die Arbeit der GRACE- Mission (2002-2017) fortsetzen. Dabei fliegen sie wie ihre Vorgänger in einem extrem genauen Tandemflug, der ständig vom Schwerkraftfeld der Erde gestört wird. Diese unterschiedliche Zerren an den Satelliten nutzen die Forscher um den Wasserkreislauf, sowie die Verteilung und Bewegung der Wassermassen zu erforschen. Die gebrauchte Erstufe brachte auch noch fünf weitere Iridium Next Satelliten in ihre Umlaufbahn. Eine Landung war diesmal nicht vorgesehen. |
||||||
21.05.18 Der “Schwan” ist wieder auf dem Weg zur ISS. |
||||||
Bestückt mit 3 Tonnen allerlei Material startet der von Orbital ATK betriebene Raumfrachter Cygnus mit einer Antares Rakete von Wallops Island in Virginia. Mit dabei ist ein Experiment das den kältesten Punkt im Universum mit Hilfe eines Lasers erzeugen soll. Am Ende der Mission soll sie mit 3 Tonnen Müll in der Atmosphäre verglühen. |
||||||
20.05.18 China startet Relais-Satelliten für ihre Mission auf der Rückseite des Mondes. |
||||||
Queqiao wird 64.000 km hinterm Mond stationiert. Der als L2 bezeichneter Punkt, ist besonders stabil. Von dieser Position aus soll er die Funkverbindung zwischen Erde und dem Lander bzw. Rover Chang’e 4 sicherstellen. Mit dabei ist auch das Experiment NCLE. Es soll unter anderem nach Radio-Emissionen aus dem frühen Universum suchen. Gestartet wurde er mit einer Langer Marsch 4C Rakete von Xichang in der Provinz Sichuan aus. Chang’4 soll dann im November/ Dezember folgen. |
||||||
11.05.18 SpaceX´s neue “Block 5” Falcon 9 Rakete bringt Bangabandhu-1 in den Orbit. |
||||||
Der erste Kommunikationssatellit für Bangladesch startete von Cape Canaveral aus. Die neue verbesserte Erststufe landet sanft auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Geplant ist diese dann 10 bis 100 mal wiederzuverwenden. |
||||||
05.05.18 Ein “Maulwurf” auf dem Weg zum Mars. Amerikanischer InSight Marslander gestartet. |
||||||
Mit einer Atlas V Rakete startete zum ersten Mal eine interplanetare Mission von Vandenberg in Kalifornien aus. Sie soll am 26. November auf dem Mars landen, um das Innere des Marses zu untersuchen. Dies geschieht mit Hilfe der Europäer. Während Frankreich Seismometer SEIS beisteuert, liefert Deutschland das Experiment HP³ “Maulwurf”. Herzstück ist eine Sonde von 2,7 cm Durchmesser und 40 cm länge. Sie soll angetrieben von einem Hammerschlagmechanismus, bis zu 5 m tief in den Marsboden vordringen. Während des Abstieges wird die Sonde die Wärmeleitfähigkeit des Marsinneren messen. Noch nie zuvor wurde so ein Experiment auf einen anderen Planeten gemacht. (mehr) Ein weiteres Novum ist die Mitführung von zwei CubeSats Wall-E und Eva. Sei werden die Ladung dokumentieren und die Daten zur Erde schicken. Die Einsatzfähigkeit dieser Mini Satelliten soll außerhalb des Erdorbits getestet werden. Der Lander selber basiert stark auf dem Phönix-Lander, der in Mai 2008 am Nordpol landete (mehr). Die Avionik stammt vom Marsorbiter MAVEN, der seit September 2014 den Mars umkreist. Mehr |
||||||
03.05.18 China bringt den Kommunikationssatelliten APStar-6C in den geostationären Transferbahn. |
||||||
Gestartet wurde er mit einer Langer Marsch 3B Rakete non Xichang aus. Er soll den asiatisch- pazifischen Raum bedienen. |
||||||
30.04.18 Die Blaue Feder “streichelt” den Weltraum. Zweiter Testflug mit der Shepard 2.0 Rakete erfolgreich. |
||||||
Blue Origin startete von West Texas seine New Shepard und brachte sie bis auf eine Höhe von 106 km und damit über die Grenze zum Weltraum (100 km). Nach guten 10 Minuten landete der Booster weich auf dem Startplatz, während die Kapsel an Fallschirmen weich in der Wüste landete. Schon bald soll sie 6 Passagiere ein kurzen Weltraumflug ermöglichen. Eine deutlich stärkere, wiederverwendbare Rakete namens New Glenn soll ab 2020 dann Satelliten in den Orbit bringen. |
||||||
25.04.18 Zwilling an Board. Europäischer Umweltsatellit Sentinel-3B gestartet. |
||||||
Schon im Februar 2016 war sein baugleicher Zwilling Sentinel 3-A gestartet (mehr). Nun kreisen sie beide auf der gleichen polaren Umlaufbahn im Tandemflug und werden besonders die Weltmeere untersuchen. In Echtzeit liefern sie Daten unter anderem von Temperatur, Meereshöhe und Eisdicke aber auch von Bränden auf dem Land. Gestartet wurde der nun siebte Satellit aus dem Copernicus-Programm (mehr) mit einer Rockot-Rakete von Plesetsk in Rußland aus. |
||||||
18.04.18 Die Suche nach Exoplaneten geht weiter. Nachfolger von Kepler gestartet. |
||||||
Der stark verbesserte Planetenjäger TESS wird sich nicht auf einen kleinen Himmelsabschnitt beschränken. In den nächsten mindestens 2 Jahren soll er mit der Transitmethode fast 85% des Himmels abdecken und dabei 200.000 Sterne gleichzeitig beobachten. Dies gelinkt durch eine außergewöhnliche, stabile, ellyptische Umlaufbahn. Sie führt die Sonde bis ins Schwerkraftfeld des Mondes. Dieser sorgt mit seiner Anziehungskraft für eine ständige Justierung der Sonde, wodurch sie sehr wenig Treibstoff benötigt Besonders interessante Objekte sollen dann mit dem neuen James Webb Space Teleskop ab voraussichtlich 2019 genauer untersucht werden. Gestartet wurde es mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die Erststufe landete auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
11.04.18 Indien startet weitern Navigationssatelliten. |
||||||
Gestartet wurde IRNSS 1I mit einer PSLV-Rakete von Satish Dahawan auf der Insel Sriharikota aus. |
||||||
05.04.18 Guten Appetit. Erste Ernte im antarktischen Gewächshaus Eden-ISS. |
||||||
Während draußen die Temperaturen unter minus 20° sinken, ernten die Wissenschaftler der Neumeyer - Station III des Alfred-Wegner-Instituts in ihrem neuen Gewächshaus Salat, Radieschen und Gurken. Unter diesen extremen Bedingungen testen sie den Anbau von Lebensmitteln auf dem Mond und Mars. Mehr - |
||||||
05.04.18 Virgin Galactic gelingt Testflug mit seiner SpaceShip Two. |
||||||
Die ist der erste Versuch nach dem Fehlschlag Ende Oktober 2014. (Mehr) In 15 km Höhe trennte sich der Raumgleiter VSS Unity vom Mutterschiff WhiteKnightTWO und stieg dann mit Überschall auf 25.5 km Höhe. Mit Hilfe seiner einzigartigen verstellbaren Flügeln landete es nach dem Gleitflug auf dem Mojave Air und Space Port in der kalifornischen Mojave Wüste. |
||||||
05.04.18 Arianespace bringt 2 Tele- Kommunikationssatelliten in die geostationäre Transferbahn. |
||||||
DNS-1/ Superbird-8 ist für Japan bestimmt. Hylas-4 bedient Europa und Afrika. Gestartet wurde mit eine Ariane-5-ECA von Kourou in Franszösisch-Guayana aus. |
||||||
03.04.18 SpaceX startet mit gebrauchter Rakete und Raumschiff zur ISS. |
||||||
Falcon 9 und Dragon Raumkapsel waren schon Ende 2017 bzw. April 2016 zur ISS gestartet. Auch diesmal hat sie Nachschub und mehre Experimente geladen. Darunter auch eine europäischer Kleinsatellit RemoveDEBRIS, der mit Hilfe eines 4 m² großen Netzes und einer Harpune Weltraumschrott kontruliert zum Absturz bringen soll. Gestartet wurde von Cape Canaveral aus. Eine Landung der Erststufe ist diesmal nicht vorgesehen. |
||||||
30.03.18 SpaceX bringt gleich 10 Iridium-5 Kommunikationssatelliten in eine polaren Umlaufbahn. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer gebrauchten Falcon 9 Rakete von der Air Force Base in Vandenberg Kalifornien aus. Erstufe und Nutzlastverkleidung wurden nicht geborgen. |
||||||
29.03.18 Indien startet GSAT-6A Kommunikationssatelliten. |
||||||
Gestartet wurde er mit einer GSLV Rakete von Satish Dhawan Space Center in Sriharikota aus. Update 30 März: Auf dem Weg zum geostationären Standort ist die Kommunikation zusammengebrochen. |
||||||
23.03.18 China schenkt der Welt zu Ostern ein “faules Osterei”. |
||||||
Nach neusten Berechnungen wird zwischen den 30. März und den 2. April Chinas erste Raumstation Tiangong 1 unkontrolliert abstürzen. Für Deutschland besteht keine Gefahr, da sie zwischen 43° Nord und 43° Süd auf die Erde stürzt. Dabei werden durchaus größere Teile den Erdboden erreichen. Es ist nur zu hoffen, dass niemand zu Schaden kommt. Mehr Update 2. April: Station ist über den Südpazifik abgestürzt. Dabei sind keine Schäden entstanden. |
||||||
09.03.18 Arianespace bringt weitere 4 O3b-Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
||||||
Die für den Mobilfunk und Internet vorgesehenen Satelliten wurden mit einer Sojus-Rakete von Kourou aus gestartet. Damit befinden sich nun 16 Satelliten aus dieser Baureihe im All. |
||||||
06.03.18 SpaceX bringt spanischen Kommunikationssatelliten in eine geostationären Transferbahn. |
||||||
Hispasat 30W-6 soll den Mittelmeerraum versorgen. Gestartet wurde er mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf eine Seelandung der Erststufe wurde mangels Treibstoff für die Rückkehr verzichtet.- |
||||||
06.03.18 ESA gelingt die Zündung des ersten luftatmenden, elektrischen Triebwerks. |
||||||
Dieses Triebwerk ist in der Lage die Restatmosphäre als Antrieb zu nutzen. Die wenigen Atome in der oberen Atmosphäre werden aufgesaugt, elektrisch aufgeladen und beschleunigt ausgestoßen. Mit diesem Triebwerk könnte eine Satellit in geringer Höhe (r. 250 km) Jahrzehnte tätig sein. Auch auf andere Himmelskörper mit einer Atmosphäre (Mars etc.), ist ein Einsatz möglich. |
||||||
01.03.18 USA startet GOES-S (17) ein Wettersatellit der neusten Generation in die geostationären Transferbahn. |
||||||
Er soll vor allem im östlichem Pazifik, Sturmsysteme, Blitze, Waldbrände, Küstennebel und vulkanische Aschewolken verfolgen. Gestartet wurde er mit einer Atlas V Rakete von Cape Canaveral in Florida aus. |
||||||
22.02.18 Falcon 9 bringt spanischen Erdbeobachtungssatelliten PAZ in den Orbit. |
||||||
Dieser gesellt sich in dem gleichen Orbit wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR_X und TamDEM-X. Zusammen sollen sie noch schneller verfügbare Aufnahmen ermöglichen. Gestartet wurde die Rakete mit der gebrauchten Erststufe (Aug. 2017) von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus. Die geplante weiche Landung der Nutzlastverkleidung ist nicht geglückt. Auch die Erststufe wurde wie geplant nicht wiederverwertet. |
||||||
13.02.18 Von wegen super schnell. Sojus 2.1a bringt Nachschub in alter ”Langsamkeit” zur ISS. |
||||||
In nur 3,5 Stunden sollten die etwa 3 Tonnen Ausrüstung am Sonntag zur ISS fliegen. Durch den neuen Start sind es nun wieder zwei Tage. Mit am Board ist ICARUS, eine in Deutschland gebaute Antenne, die die Wanderbewegung von Kleintiere erfassen soll. Vögel, Fledermäuse usw. werden dazu mit einem kleinen unter 5 Gramm wiegenden Sender ausgestattet. |
||||||
06.02.18 Die neue Falcon 9 Heavy von SpaceX erfolgreich gestartet und bringt Elon Musk Tesla in den Orbit. |
||||||
Die neue Rakete ist eine Bündelung aus drei Facon 9 Raketen. Sie kann bis zu 64 Tonnen in den Orbit bringen. Damit ist sie die momentan stärkste Rakete seit der Mondrakete Saturn V. Auch sie startete auf dem historischen Startplatz 39A. Als Blast wurde eine Astronautenpuppe in den kirschroten Roadster des Unternehmers gesetzt und in einem Sonnenorbit befördert der bis zum Mars reicht. Die beiden gebrauchten Booster landeten sicher in der Nähe des Startplatzes von Cape Canaveral. Dagegen mißlang die Landung der Zentralstufe auf dem Drohnenschiff im Atlantik nicht. |
||||||
02.02.18 China startet 7 Kleinsatelliten aus mehren Ländern. |
||||||
Die Beobachtungssatelliten Zhangheng 1, FMN 1 und Shaonian Xing kommen aus China. GomX-4A und B aus Europa und NuSat 4 und 5 aus Argentinien. Gestartet wurde sie mit einer Langer Marsch 2-Rakete von Jiuquan aus. |
||||||
01.02.18 Sojus 2 bringt zwei Erdbeobachtungssatelliten ins All. |
||||||
Gestartet wurden die Kanopus V-Satelliten vom neuem Wostotschny Kosmodrom an der Pazifikküste. |
||||||
26.01.18 Erster Ariane Start in diesem Jahr verlief sehr holprig. |
||||||
Kurz nach der Zündung der Oberstufe der Ariane 5 Rakete brach die Verbindung ab. Erst eine halbe Stunde später gelang die Verbindung zu den beiden ausgesetzten Satelliten, die sich auf eine falsche Umlaufbahnen befanden. Sie sollen nun aus eigene Kraft ihr Zielpunkt erreichen. Der Kommunikationsatellit SES-14, der für Lateinamerika bestimmt ist, hat zusätzlich die amerikanische Sonde GOLD mit am Board. Sie soll von ihren geostationären Platz aus, die obere Atmosphäre untersuchen. Der zweite Kommunikationssatellit Al Yah 3 bedient Brasilien und Afrika. |
||||||
21.1.18 Neuseelands Aufbruch ins All. Rocket Lab´s zweiter Start erfolgreich. |
||||||
Mit ihrer Electron-Rakete brachte das Privatunternehmen ein Kleinsatelliten in den Orbit. Gestartet wurde der Erdbeobachtungssatellit vom Seaside-Launchpad auf der Halbinsel Mahia. Mehr |
||||||
14.01.18 Chinas dritter Start in nur einer Woche. |
||||||
Diesmal wurde ein Landvermessungssatellit mit eine Langer Marsch 2D von Jiuquan aus gestartet. |
||||||
12.01.18 “Geh und frage SpaceX.” Pentagon verweigert jegliche Aufklärung über dem Verlauf von Zuma. |
||||||
Mit unserer Falcon 9-Rakete war alles in Ordnung beteuert SpaceX. Und so tappen sie alle im dunkeln ob es nun ein Fehlstart war oder nicht. Man weiß nicht einmal was eigentlich vor vier Tagen unter dem Codename Zuma ins All geschossen wurde. Dagegen startete erfolgreich ein weiterer Spionagesatellit NROL 47 mit einer Delta-IV-Rakete von Vandenberg aus. |
||||||
12.01.18 China bringt zwei weitere Navigationssatelliten ins All. Dabei stürzt der Booster fast auf eine Stadt. |
||||||
Mit einer Langer Marsch 3B-Rakete wurden BeiDou-3 M3 und M4 von Xichang aus gestartet. Dabei stürzten ein Booster in rund 700 km Entfernung vom Startplatz nur unweit von der Stadt Xiangdu ab und explodierte ohne Schaden anzurichten. |
||||||
10.01.18 Indiens ISRO bringt 31 Kleinsatelliten in eine polare Umlaufbahn. |
||||||
Mit einer PSLV-Rakete wurden die aus mehren Ländern stammenden Cubsats von Satish Dhawan Space Center aus gestartet. Mit dabei ist ein weiterer Cartosat 2F Erdbeobachtungssatellit als Primärlast und Arkyd-6. des amerikanischen privaten Raumfahrtunternehmens Planetary Resources. Sie planen in Zukunft auf Asteroiden Rohstoffe abzubauen. |
||||||
09.01.2018 China startet zwei weiter zivile Erdbeobachtungssatelliten. |
||||||
Eine Langer Marsch 2D-Rakete brachte Super View 1-03 und 1-04 in eine sonnensynchrone Umlaufbahn. Sie gehören zu einer im Aufbau befindlichen Konstellation die am Ende 2022 aus mindestens 24 Satelliten bestehen soll. (Mehr) Gestartet wurden sie vom Taiyuan Space Center in der Provinz Shanzi aus. |
||||||
26.12.17 Erster Kommunikationssatellit für Angola im Orbit. |
||||||
Gestartet wurde Angosat-1 mit einer Zenit 2SB Rakete von Baikonur aus. |
||||||
23.12.17 Japans H-2A Rakete bringt zwei Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde der Erdbeobachtungssatellit GCOM-C und der Testsatellit SLATS von Tanegashima Space Center aus. SLATS soll testen ob das Ionentriebwerk den Satelliten von einer extrem niedrigen Umlaufbahn unter 300 km auf eine höheren Bahn bringen kann. Durch die starke atmosphärische Reibung wird dieser Orbit noch nicht genutzt. |
||||||
23.12.17 Gebrauchte Falcon 9 brachte erneut 10 Iridium Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
||||||
Damit sind nun 40 Satelliten der neuen Generation im All. Für SpaceX ist es der 5. Start einer gebrauchten Erststufe und der 18. Start in diesem Jahr. Gestartet wurden die Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erststufe stürzte planmäßig in den Pazifik. |
||||||
15.12.17 Gebrauchte Rakete und Raumkapsel bringen eine Fabrik zur ISS., |
||||||
Eine Falcon 9 (Juni 2017 gestartet) brachte die Dragon-Kapsel (flog im April 2015 zur ISS) erneut auf dem Weg zur Station. Dies ist das erste Mal das eine Raumkapsel wiederverwertet wurde. Damit setzt SpaceX seine konsequente Wiederverwertung fort. Neben dem Nachschub sind mehre Forschungsinstrumente und eine mini Fabrik zur Herstellung von Glasfasern am Board. Durch die Herstellung in der Schwerelosigkeit kann die Qualität der Glasfasern deutlich verbessert werden. Diese Glasfasern sollen anschließend vermarktet werden. Experimente aus Deutschland befassen sich mit dem Immun- und Nervensystem sowie der Krebsforschung. Zur Fracht gehört zum Beispiel ein Sensor, der misst, wie viel Solarenergie die Erde trifft. Ein anderen Sensor zielt darauf ab, die Menge an Weltraumschrott bzw. Mikro-Meteoriten zu messen, die sich auf der Umlaufbahn der ISS befindet. Gestartet und gelandet ist die Erstufe in Cape Canaveral. |
||||||
12.12.17 Vier auf einem Streich. Gleich vier Galileo Navigationssatelliten gestartet. |
||||||
Sie gelangten mit einer Ariane 5 von Kourou aus in den Orbit. Damit sind für das europäische Navigationssystem nun 22 Satelliten im All. Sobald sie Einsatz bereit sind, rechnet man mit einer genauen Standortbestimmung von 30 cm. Zwei weitere und sechs Ersatzsatelliten werden das Zivile Navigationssystem der Europäer bis Ende 2021 vervollständigen. |
||||||
01.12.17 Von wegen altersschwach. Voyager 1 Backup Triebwerk zündet nach 37 Jahren. |
||||||
Durch die Zündung der Ersatz Steuerdüsen konnte sich die Antenne wieder optimal zur Erde ausrichten. Damit ist ein weiterer Betrieb für die nächsten zwei bis drei Jahre möglich. Die Sonde ist das am weitesten entfernte und schnellste Raumfahrzeug der NASA und das einzige vom Menschen geschaffene Objekt im interstellaren Raum. In den 40 Jahren im Weltraum hat sich die Sonde rund 23,5 Milliarden Km entfernt. Mehr |
||||||
28.11.17 Schlechtes Ohmen für den neuen Weltraumbahnhof Wostotschny. Wettersatellit nicht auffindbar. |
||||||
Der erste Start einer Sojus 2.1b-Rakete vom neuem Kosmodrom an der russischen Pazifikküste sollte den Wettersatelliten Meteor-M 2-1 in eine polaren Umlaufbahn befördern. Zu einem Kontakt kam es nicht. Man geht von einem versagen der Fregat-Oberstufe aus. Dies führte wahrscheinlich zum Absturz des Satelliten und weitern 18 mitgeführten Cubsats in den Atlantik. Update 04.01.18: Ursache war menschliches Versagen. Rakete war programmiert für einen Start von Baikonur aus. Dies verursachte eine falsche Umlaufbahn. |
||||||
18.11.17 Erster von vier amerikanischen Wettersatelliten der neuen Generation gestartet. |
||||||
JPSS-1 wird auf seiner polaren Umlaufbahn unter anderem die atmosphärische Temperatur und Feuchtigkeit sowie die Meeresoberflächentemperatur sehr genau messen. Gestartet wurde er mit eine Delta II Rakete von Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus. |
||||||
12.11.17 Nachschub für die ISS. Orbital ATK Raumtransporter Cygnus gestartet. |
||||||
Unter der 3,5 Tonnen Fracht befinden sich auch E. coli Bakterien um sie auf Antibiotikaresitenz untersuchen zu können. Gestartet wurde der Transporter mit einer Antares Rakete von Wallops Island in Virginia aus. |
||||||
08.11.17 Vega Rakete bringt Mohammed VI-A in die sonnensynchrone Erdumlaufbahn. |
||||||
Der für Marokko bestimmte Erdbeobachtungssatellit wurde von Kourou aus gestartet. |
||||||
31.10.17 Orbital-ATK bringt 10 Kleinsatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde die sechs SkySat und vier Dove Satelliten mit eine Minotaur C Rakete von Vandenberg Air Force Base in Kalifornien. |
||||||
30.10.17 SpaceX bringt korianischen Nachrichtensatelliten Koreasat-5A auf die geostationären Transferbahn. |
||||||
Gestartet wurde er mit einer Falcon 9 v1,2 Rakete vom Kennedy Space Centrum in Florida. Auch hier landet die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste. |
||||||
14.10.17 Russischer Raumtransporter Progress 68 bringt 3 Tonnen Nachschub zur ISS. |
||||||
Durch eine zweitägige Startverspätung konnte leider der Rekordversuch von nur 3,5 Stunden Flugzeit nicht mehr ausgeführt werden. Gestartet wurde sie mit einer Sojus 2.1a Rakete von Baikonur aus. |
||||||
13.10.17 Europäischer Umweltsatellit Sentinel-5P gestartet. |
||||||
Er soll die Konzentrationen von Spurengase und Feinstaub in der Atmosphäre überwachen und deren Auswirkungen auf das Klima erforschen. Mit ihm wurde der fünfte Satellit aus dem Europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus gestartet (mehr) Bis 2030 sollen es 20 insgesamt sein. Eine Rockot-Rakete brachte den Satelliten von Plesetsk in Rußland in eine polare Umlaufbahn. |
![]() |
![]() |
11.10.17 Erneuter Start einer Falcon 9. SpaceX bringt Kommunikationssatelliten EchoStar 105/SES 11 in die geostationären Transferbahn. |
![]() |
![]() |
Diesmal wurde der zweite Start innerhalb einer Woche von Cape Canaveral ausgeführt. Die am 19.Feb. schon mal gestartete Erststufe landete wieder sicher auf einer Seeplattform vor der Küste Floridas. Der Satellit ist für den amerikanischen Markt bestimmt. |
![]() |
![]() |
09.10.17 Gleich drei Starts an diesem Montag. |
![]() |
![]() |
Den Anfang machte China. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2D brachte den venezuelanischen Erdbeobachtungssatelliten VRSS 2 in eine polare sonnensynchronen Erdumlaufbahn. Gestartet wurde er vom Jiuquan Satellite Launch Center in der inneren Mongolei aus. |
|
|
![]() |
![]() |
29.09.17 ILS Proton startet den Kommunikationssatelliten AsiaSat-9 |
![]() |
![]() |
![]() |
Er ist für den aisatisch-pazifischen Raum bestimmt. Gestartet wurde die Rakete von Baikonur aus. |
||
29.09.17 Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten in die geostationäre Transferbahn. |
||
Intelsat-37e verbindet die Kontinente beiderseits des Atlantik. BESAT-4a versorgt Japan mit UHD - Fernsehprogramme. Gestartet wurde die Rakete von Kourou in Französisch - Guayana. |
||
27.09.17 Rußland und USA planen eine gemeinsame bemannte Raumstation in der Mondumlaufbahn. |
||
Trotz politischen Spannungen zwischen den beiden Ländern, wurde eine Absichtserklärung unterschrieben. Zwischen 2024 - 26 sollen die ersten Module starten. Beide Länder verfügen bis dahin über die nötigen Schwerlastraketen. |
||
22.09.17 Rußland startet Navigationssatelliten GloNass-M 752 |
||
Auch dieser Satellit wurde mit einer Laserkommunikation Ausgestattet, sodass nun die messtechnische Positionsbestimmung deutlich verbessert wird. Gestartet wurde er mit einer Sojus-2.1b von Plessezk aus. |
||
22.09.17 OSIRIS-REx kommt auf dem Weg zum Asteroiden Bennu nochmals an der Erde vorbei. |
||
Mit diesem Flyby holt sich die Sonde den richtigen Schwung um den Asteroiden im August 2018 zu erreichen. Nach einer gründlichen Untersuchung soll sie eine Probe entnehmen und zu Erde zurück bringen. Mehr |
||
22.09.17 New Horizons aus dem “Winterschlaf” erwacht. |
||
Nach 5 Monaten ist die Plutosonde wieder in Betrieb. Nach einer gründlichen Überprüfung soll sie am 9. Dezember ihr Triebwerk zünden, um ihren Kurs in Richtung 2014 MU69 zu verfeinern. Durch verbesserte Daten über ihre Bahn ist nun ein Vorbeiflug in einem Abstand von 3500 km statt 12000 km geplant, wodurch deutlich bessere Fotos zu erwarten sind. Nach dem Manöver geht es wieder in den “Winterschlaf”. Die Sonde ist nun 5,86 Milliarden km von der Erde entfernt. Mehr |
||
15.09.17 Cassinis großes Finale. Nach fast genau 20 Jahren im All stürzt sie planmäßig auf dem Saturn. |
||
Wegen Treibstoffmangels mußte diese überaus erfolgreiche Mission mit einem kontrollierten Absturz auf dem Saturn beendet werden. Die Gefahr eines unkontrollierten Absturzes und damit einer Verseuchung des Saturnmondes Titan oder Enceladus mit Erdmikroben war zu groß. Keine Raumfahrtmission hat mich so sehr Beeinflußt wie diese. Seit Anfang der siebziger Jahre begleitete ich ihre Entwicklung von der Planung, dem Start am 15. Oktober. 1997, ihre siebenjährige Reise zum Saturn und verfolgte all ihre Beobachtungen im Saturnsystem seit 2004. Auf einer DVD, die auf der Huygens Landkapsel installiert ist, landetet ich zusammen mit der Grundschulklasse meines Sohnes auf dem Titan am 14. Januar 2005. Inspiriert von dieser Mission habe ich 2004 begonnen diese Internetseite und zusätzlich noch eine Sonderseite über Cassini/Huygens zu machen. Goodbye Cassini Mehr Zur Sonderseite |
||
28.08.17 Falcon 9 v1.2 bringt Formosat-5 in eine polare, sonnensynchrone Umlaufbahn. |
||
Gestartet wurde der für Taiwan bestimmte Erdbeobachtungssatellit von Vandenberg aus. Die Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||
14.08.17 SpaceX Drachen auf dem Weg zur ISS. |
||
Gestartet wurde die Dragon-Kapsel mit einer Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center. Sie bringt 2,9 t Fracht zur Station. Mit dabei ist unter anderem ein neuer Hochleistungscomputer und ein Strahlungsdetektor. Auch diesmal landete die Erstufe erfolgreich in der Nähe des Startplatzes in Florida. Nach rund vier Wochen soll die Kapsel im Pazifik wässern. |
||
02.08.17 Vega bringt zwei Erdbeobachtungssatelliten in den Orbit. |
||
Europas kleinste Rakete brachte von Kourou aus den italienischen Militärsatelliten Optsat-3000, sowie den französisch, israelischen Vegetationsbeobachter Venus in ihre Umlaufbahn. |
||
14.07.17 73 auf einem Streich. Sojus 2.1a bringt gleich 73 Kleinsatelliten in den Orbit. |
||
Neben dem Fernerkundungssatelliten Kanopus-V-IK wurden auch zwei deutsche experimentier Kleinsatelliten TechnoSat und Flying Laptop ausgesetzt. gestartet wurden sie von Baikonur aus. |
||
07.07.17 Ananas züchten in Alaska. F.J. Straus würde staunen. |
||
An der Alfred Wegner Antarktis Station Neumeyer III wird das europäische Gewächshaus Eden-ISS aufgestellt. Dieses in Deutschland gebaute Gewächshaus soll abgeschirmt von der Außenwelt, Pflanzen ohne Erde und Sonnenlicht und einem geschlossenen Wasserkreislauf, selbst im antarktischen Winter die Station mit frische Gemüse versorgen. Dies gilt als Testlauf für spätere Gewächshäuser auf dem Mond und Mars. |
||
05.07.17 Dritter Start von SpaceX in nur zwölf Tagen. |
||
Diesmal startete zum zweiten mal die neue Falcon 9 Heavy. Sie brachte den Kommunikationssatelliten Intelsat 35e in den geostationären Transferorbit. Er soll die Karibik, Afrika und Europa bedienen. Die Erstufe konnte nicht weich landen, da der Treibstoff für den schweren Satelliten gebraucht wurde. Gestartet wurde vom Kennedy Space Center in Florida aus. |
![]() |
![]() |
02.07.17 Weiterer Fehlschlag. Chinas neue Trägerrakete Langer Marsch 5 Heavy scheiterte kurz nach dem Start. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dies ist der zweite Fehlschlag innerhalb von zwei Wochen (s. unten). Sie sollte den Kommunikationssatelliten Shijian-18 in den Orbit bringen. Gestartet wurde Chinas mächtigste Rakete - die für die bemannte Raumfahrt vorgesehen ist - vom neuen Weltraumbahnhof Wenchang auf der Insel Hainan. Mehr |
||||
28.06.17 Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||||
Hellas Sat 3-Inmarsat S ist für den Mittelmeerraum und GSAT-17 für den indischen Raum bestimmt. Dank einer neuen Fertigungstechnologie reduzierte sich die Masse der Schutzverkleidung um 107 kg. Dieses Verfahren soll zukünftig bei der neuen Ariane 6 weitere Gewichtseinsparungen ermöglichen. Gestartet wurde wie immer von Kourou aus. |
||||
25.06.17 Erneuter Start einer Falcon 9 Rakete in nur zwei Tagen. |
||||
Diesmal brachte sie von Vandenberg zehn Iridium Telefonsatelliten in den Orbit. Auch hier gelang die Landung der Erstufe auf ein Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. Damit setzt SpaceX mit seinen wiederverwendbaren Raketen, die europäische Arianespace mächtig unter Druck. |
||||
23.06.07 SpaceX startet und landete erfolgreich eine gebrauchte Erststufe der Falcon 9 Rakete. |
||||
Sie brachte den Kommunikationssatelliten BulgariaSat-1 in den geostationären Transferorbit. Gestartet wurde er vom Kennedy Space Center aus. Die Erstufe landete auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||
18.06.17 Chinas Kommunikationssatellit ChinaSat 9A auf der falschen Bahn. |
||||
Ein Fehler in der dritten Stufe der Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/G2 brachte den Satelliten nicht auf den gewollten geostationäre Transferorbit. Ob der Satellit aus eigener Kraft sein Ziel erreichen kann ist ungewiss. Gestartet wurde er vom Xichang Satellite Launch Center in der Provinz Sichuan aus. Update 13. Juli: Satellit erreicht durch eigene Kraft, auf kosten einer Menge Treibstoff, doch noch seine Position.. |
||||
08.06.17 ILS bringt den EchoStar XXI Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
||||
Gestartet wurde der für Europa bestimmte Satellit mit einer Proton Rakete von Baikonur aus. |
||||
05.06.17 Indiens neue stärkste Trägerrakete GSLV MkIII bringt den Kommunikationssatelliten GSAT-19 ins All. |
||||
Die neue 43 m Hohe und 640 Tonnen schwere Rakete soll in Zukunft den bemannten Raumflug ermöglichen. Von Satish Dhawan Space Center in Sriharikota wurde der 3.136 kg schweren Satellit in den geostationären Transferorbit gebracht. Er ist für den indischen Markt bestimmt. |
||||
04.06.17 Der Drachen kommt, der Schwan geht. |
||||
Der Raumfrachter Cygnus dockte mit Müll beladen von der ISS ab. Er macht dadurch platz, damit das Dragon Raumschiff am 5. Juni andocken kann. Bevor es am 11. Juni in der Atmosphäre verglüht wird wieder ein Feuerexperiment (SAFFIRE III) durchgeführt. Desweiteren werden noch zwei Cubesat-Satelliten ausgesetzt. |
||||
03.06.17 SpaceX startet erstmals eine gebrauchtes Dragon-Raumschiff zur ISS. |
||||
Damit wurde erstmals nicht nur die Erststufe der Falcon 9 Rakete wiederverwertet. Der schon in September 2014 (mehr) gestartete Drachen bringt nun 2.700 kg Fracht zur ISS. Mit dabei sind unter anderem auch 40 Mäuse und tausende Fruchtfliegen. Ein mitgeführtes Astrophysik Experiment (NICER) soll erforschen ob Neutronensterne sich als eine Art interstellares GPS-Navigationssystem eignen. Weiter dabei sind verbesserte Solarzellen (ROSA) und Erdbeobachtungsinstrumente (MUSE). Gestartet wurde von Cape Canaveral aus. Dort landete auch erfolgreich die Erststufe. |
||||
01.06.17 Arianespace bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||||
Mit einer Ariane 5 ECA Trägerrakete wurde ViaSat-2 und EUTELSAT 172B von Kourou aus gestartet. Sie sollen den amerikanischen- bez. den Asien-Pazifik Raum bedienen. Mit 10.865 kg Nettogewicht wurde ein neuer Startrekord aufgestellt. Für Eutelsat ist es der erste voll elektrischer Kommunikationssatellit. |
||||
25.05.17 Neuseelands erster kommerzieller Raketenstart nicht ganz gelungen. |
||||
Durch das Versagen der zweiten Stufen misslang der erste Start. Electron ist eine 17 m hohe, zweistufige, Flüssigkeitsrakete der neuseeländisch, amerikanischen Firma Rocket Lab. Sie soll Kleinsatelliten in den Erdnahen Orbit bringen. Gestartet wird sie vom Seaside-Launchpad auf der Halbinsel Mahia. |
||||
18.05.17 Arianespace bringt den Kommunikationssatelliten SES-15 in den geostationären Transferorbit. |
||||
Mit eine Sojus Trägerrakete wurde der erstmals voll elektrisch angetriebene Satellit der Firma SES von Kourou aus gestartet. |
||||
16.05.17 Falcon 9 bringt den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F in den geostationären Transferorbit. |
||||
Er soll vor allem das Kommunikationsnetzwerk Global Express verstärken. Da der Satellit mit 6.100 kg Gewicht die Rakete voll beanspruchte, war eine Rückkehr der Erststufe mangels Treibstoff nicht mehr möglich. |
||||
07.05.17 Mini Shuttle X-37B landet sicher nach 718 Tagen geheimer Mission im Orbit. |
||||
OTV-4 ist damit die mit Abstand längste Mission des militärischen Shuttle´s der Air Force. Mehr |
||||
06.05.17 Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||||
Die von Kourou gestarteten Satelliten SGDC und Koreasat-7 bedienen den brasilianischen Markt bzw. den östlichen asiatischen Raum. |
||||
27.04.17 Cassinis furioses großes Final beginnt. Cassini fliegt durch das “Nadelöhr”. |
||||
Mit 124.000 km/std flog die Sonde erstmals durch die nur 3.000 km breite Lücke zwischen Saturn und der Innenkante des Rings. Um sich vor Eisbrocken zu schützen, flog sie mit der Hauptantenne voraus. Bei der jetzt gewählten polaren Umlaufbahn steht die Untersuchung des Saturns im Vordergrund, da sie die Monde nicht mehr anfliegen kann. 21 weitere enge Passagen wird sie noch durchführen, bevor sie am 15 Sep. 2017 kontrolliert zum Absturz auf dem Saturn gebracht wird. Update 1. Mai: Ohne Probleme den ersten “Tauchgang” überstanden. Es stellte sich heraus, dass die Lücke clean ist. Es wird daher überlegt, die Hauptantenne nicht mehr als Schutzschild zu benutzen um die Instrumente besser einsetzen zu können. Mehr Zur Sonderseite |
||||
21.04.17 Der “Unverwüstliche” startet zu neuen Taten. 13 Jahre und noch nicht “ müde”. |
||||
Der Kleine Marsrover Opportunity befindet sich seit 2014 auf dem 5 km langen, erhöhten Kamm “Cape Tribulation” am Rand des 24 km großen Endeavour-Kraters. Jetzt geht es weiter Richtung Süden in das Tal "Perseverance Valley" das den Kraterrand durchschneidet. Dies ist sehr wahrscheinlich durch Wasser geschehen. Mehr |
||||
20.04.17 China startet ersten Raumtransporter zum “Himmelspalast 2“ |
||||
Tianzhou-1 dient als Testlauf für die erste Raumstation. So soll es unter anderem an die Teststation Tiangong-2 vor und rückseitig Andocken und die Station betanken. Gestartet wurde der Frachter mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 7 von Wenchang Satelliten Center auf der Insel Hainan. Mehr |
||||
18.04.17 Ein “Schwan” fliegt zur ISS. |
||||
Von Cape Canaveral aus wurde das Raumtransporter Cygnus mit einer Atlas V-Rakete gestartet. Sie bringt 3,4 t Material zur ISS. Ab Oktober sollen wieder die Starts mit der eigenen Antares-Rakete erfolgen. Sie war 2014 kurz nach dem Start explodiert. |
||||
06.04.17 Den Weltraummüll auf der Spur. SAMRTnet TM nimmt seine Arbeit auf. |
||||
Mit ihren nun zwei Teleskopen, die in der Schweiz und Südafrika stehen, kontrollieren DLR und GSOC von Oberpfaffenhofen aus die geostationäre Bahn. Alle Objekte ab 30 cm werden dabei erfasst. Zwei weitere in Australien und Südamerika sollen folgen. Damit macht sich Europa von den Amerikaner unabhängig. |
||||
04.04.17 Neue Horizonte für New Horizons. Die Hälfte der Strecke zu 2014 MU69 geschafft. |
||||
Während der ganze Zeit war die Pluto-Sonde beschäftigt ihre Daten zur Erde zu übermitteln. Sie ist mittlerweile 5,7 Milliarden km von der Erde entfernt. Dabei braucht das Signal 5 Std. und 20 Min. Nun geht sie für 157 Tage in ihren wohlverdienten Winterschlaf. Im Januar 2019 soll sie dann das Kuiper-Gürtel-Objekt MU69 untersuchen. Noch nie zuvor wurde ein so weit entferntes Objekt besucht. Mehr |
||||
30.03.17 Falcon 9 startet zum zweiten mal und bringt den Kommunikationssatelliten SES 10 in den Orbit. |
||||
SpaceX schaft als Erster eine schon gebraucht Erstufe wieder zu verwenden. Sie brachte im April 2016 die Dragon-Kapsel zur ISS (mehr). Nun startete sie wieder von Cape Canaveral aus und brachte den Satelliten in den geostationären Transferorbit. Nach der Trennung landete die Erstufe sicher auf der Seeplattform vor der Küste Floridas. Zum ersten mal gelang auch die Nutzlastverkleidung mit Hilfe von Fallschirmen sicher zu bergen. SpaceX will langfristig möglichst die gesamte Rakete wieder verwerten um Kosten zu sparen. Der mitgeführte Satellit soll Zentral- und Südamerika bedienen. |
||||
16.03.17 Boeings Starliner CST-100 absolviert erfolgreich Fallschirm-Test. |
||||
Bereits 2018 soll die kommerzielle Raumkapsel mit einer Atlas V Rakete Astronauten zur ISS bringen. |
||||
16.03.17 SpaceX Falcon 9 bringt den Kommunikationssatelliten EchoStar-23 in den geostationären Transferorbit. |
||||
Er soll Brasilien mit TV und Internet versorgen. Im Gegensatz zu sonstigen Starts wurde die Erststufe nicht für eine weiche Landung konzipiert, da der Satellit mit 6 Tonnen Gewicht zu schwer war. Zusätzlicher Treibstoff für die Landung war daher nicht drin. |
||||
07.03.17 Zweiter Umweltüberwachungssatellit aus dem europäischen Copernicus-Programm gestartet. |
||||
Knapp zwei Jahre nach dem Start von Sentinel 2A (mehr), ist nun auch sein Zwilling Sentinel 2B gestartet. Mit einer Vega Trägerrakete gelang er von Kourou aus in den sonnensynchronen Orbit. Beide Satelliten werden jetzt alle 5 Tage die gesamte Landoberfläche und Vegetation zwischen der 84° nördliche und südlicher Breite beobachten und dabei jegliche Veränderungen dokumentieren. Dies soll besonders der Landwirtschaft, Umwelt- und Katastrophenschutz zu gute kommen. In den kommenden Monaten sollen noch die letzten zwei Sentinel Satelliten folgen. Mit sechs Erdbeobachtungssatelliten ist das Copernicus-Programm (mehr) dann vollständig. |
||||
02.03.17 China startet Testsatellit Tiankun 1 erstmals mit der neuen Feststoffrakete Kaituo 2 |
||||
Die Rakete basiert vermutlich auf der damaligen Interkontinental Rakete CSS-9. Sie brachte den Satelliten in eine polare, sonnensynchrone Bahn. Gestartet wurde von Jiuqian in der Wüste Gobi. |
||||
01.03.17 Spanische Firma Zero 2 Infinity testet erfolgreich Raketenstart von einen Ballon aus. |
||||
Nach vier Jahren Entwicklung gelang der Start einer kleinen Rakete Bloostar. Mit einen Höhenballon wurde sie auf eine Höhe von 25 km gebracht bevor sie sich ausklinkte. Geplant sind bis zu 75 kg leichte Satelliten in einer sonnensynchronen Bahn auf 600 km Höhe zu bringen. |
||||
19.02.17 Falcon 9 startet vom historischen Startplatz Pad 39A zur ISS. |
||||
Einst startete von dort Apollo 11 zum Mond und das Space Shuttle zur ISS. Nun benutzt die Startrampe SpaceX. Neben Versorgungsgüter bringt die Dargon-Kapsel auch zwei Erdbeobachtungsinstrumente zur ISS. Außen angebracht werden sie Blitze (LIS) und die Stratosphäre (SAGE III) erforschen. Wie geplant landete die Erstufe nach der Abtrennung erfolgreich nur unweit vom Startplatz. |
||||
17.02.17 Immer das Beste daraus machen. Juno bleibt in der 53-Tage-Umlaufbahn um den Jupiter. |
||||
Eigentlich sollte die Jupitersonde nach zwei Umläufen in eine 14 tägige Umlaufbahn einschwenken und für den Rest der Mission dort bleiben. Da ein Schaden am Triebwerk eine weitere Zündung zu gefährlich machen, entschloss man sich die Bahn nicht zu verändern. Damit ist nun die weitere Untersuchung des äußern Magnetfeldes des Jupiters möglich. Auch eine deutliche Verlängerung der Mission steht nichts im Wege, da die Strahlenbelastung dank der größer Umlaufbahn geringer ist. Mehr |
||||
14.02.17 Ariane 5 erster Start in diesem Jahr bringt zwei Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
||||
Von Kourou aus wurde der brasilianische Sky Brasil-1 und der indonesische Telekom-3S -Satellit in den geostationären Transferorbit gebracht. |
||||
14.02.17 Indiens ISRO stellt einen neuen Rekord auf. Gleich 104 Satelliten mit einem Start. |
||||
Eine PSLV-Trägerrakete brachte neben den Erdbeobachtungssatelliten Cartosat-2 weitere 103 Nanosatelliten aus verschiedenen Ländern in eine sonnensynchrone polare Umlaufbahn. Gestartet wurden sie vom Satish Dhawan Center auf der Insel Sriharikota aus. |
||||
14.02.17 Von wegen trinken. Besser ist Alkohol als Raketentreibstoff. |
||||
DLR und die brasilianische Raumfahrtagentur AEB entwickeln und testen in Lampoldshausen ein Oberstufen-Triebwerk L75 dass mit einem “grünen” Treibstoff betrieben wird. Alkohol wie auch Methan soll zukünftig den hochgiftigen Hydrazin-Treibstoff ersetzen. |
||||
28.01.17 Erster SmallGEO-Satellit “made in Gremany” auf dem Weg zum geostationären Orbit. |
||||
SmallGEO ist eine modulare Plattform für geostationäre Satelliten der 3 Tonnen Klasse, die die üblichen 6 bis 8 Tonnen schweren Satelliten ersetzen kann. Entwickel, gebaut und getestet wird diese flexible einsetzbare Plattform von OHB System AG in Bremen. Als Antrieb gibt es eine klassische, hybride und elektrische Variante. Zum ersten Einsatz kam die Plattform beim spanischen Kommunikationssatelliten Hispasat 36W-1. Gestartet wurde er mit einer Sojus Rakete von Kourou aus. |
||||
14.01.17 SpaceX erster Start nach dem Unfall im September 2015. |
||||
Ihre Falkon 9 Trägerrakete brachte den Kommunikationssatelliten der nächsten Generation Iridium 10 auf seine Umlaufbahn. Auch die Landung der Erststufe auf einer Seeplattform vor der Küste Kaliforniens gelang. Gestartet wurde von der Luftwaffen Basis Vandenberg aus. |
||||
09.01.2017 China eröffnet das neue Raumfahrtjahr. Weiteren Erdbeobachtungssatelliten gestartet. |
||||
Neben Lingqiao C, der Dritte aus der Jiling 1 Gruppe (mehr), sind noch zwei weitere Cubesats Kommunikationssatelliten (XingYun Shian 1 und Caton 1) mit am Bord. Gestartet wurden sie mit einer Feststoffrakete vom Typ Kuaizhou 1A von Jiuquan in der inneren Mongolei aus. |
||||
29.12.16 Fehlstart zum Schluß. Zwei chinesische Erdbeobachtungssatelliten auf der falschen Bahn. |
||||
Ob die beiden Satelliten vom Typ Gaojing-1 noch aus eigener Kraft ihre vorgesehene sonnensynchrone Bahn erreichen, ist noch unklar. Gestartet wurden sie mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2D von Taiyuan Space Center aus. Update: Satelliten haben aus eigener Kraft ihre Bahn erreicht. |
||||
21.12.16 Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||||
One-D1 soll den zentralen amerikanischen Raum bedienen. JCSat-15 ist dagegen für den japanischen Raum bestimmt. Sein komplexer Antennenturm wurde zum ersten mal in 3-D Druckverfahren hergestellt. Dies war der siebte Start einer Ariane 5 im diesem Jahr. |
||||
20.12.16 Japan startet Satellit zur Erforschung des Van-Allen-Gürtel. |
||||
ERG wurde gestartet mit Rakete vom Typ Epsilon von Uchinoura Space Center aus. |
||||
18.12.16 High-Speed- Satellit Echo Star 19 gestartet. |
||||
Mit einer Atlas V Trägerrakete wurde der Satellit von Cape Canaveral aus gestartet .Er soll Nordamerika mit High-Speed Internet versorgen. |
||||
15.12.16 Acht Kleinsatelliten verfolgen Hurrikans. CYGNSS-Mission gestartet. |
||||
Mit einem Orbital Stargazer L-1011 Trägerflugzeug wurden die amerikanischen Satelliten zusammen mit der Trägerrakete Pegasus XL auf die eigentliche Starthöhe gebracht. Nach dem ausklinken der Rakete brachte sie die Satelliten auf eine Höhe von 508 km. Von dort werden sie die Windgeschwindigkeit über den Ozeanen messen. |
||||
14.12.16 Europäisches Navigationssystem Galileo steht ab heute zur Verfügung. |
||||
Damit ist das erste, rein zivile Navigationssystem der Welt für jedermann nutzbar. |
||||
09.12.16 Ein weiterer “Weißstorch” auf dem Weg zur ISS. |
||||
Der japanische Raumfrachter Kounotori 6 (HTV-6) bringt 4,1 t Fracht zur Station. Gestartet wurde er mit einer H-II-B Rakete von Tanegashima Space Center aus. Update 13. Dez.: Erfolgreich angedockt. |
||||
07.12.16 Erstmals völlig autonomes Rendezvous im All nur mit Hilfe von Bilddaten. |
||||
Dem DLR gelang dieses Kunststück mit dem BIROS Satelliten. Dieser näherte sich nur mit Hilfe einer passiven Kamera einem 10 cm großen passiven Picosatelliten. Aus Sicherheitsgründen kam er bis auf 50 m an BEESAT-4 ran. Auffinden und Bahnberechnungen wurde dabei ohne das Eingreifen einer Bodenstation vom Satelliten eigenständig erledigt. Durch dieses in der Raumfahrtgeschichte einmalige Experiment AVANTI wird die Beseitigung von Weltraumschrott in Zukunft ermöglicht. |
![]() |
![]() |
05.12.16 Arieanespace bringt türkischen Erdbeobachtungssatelliten Göktürk-1 in eine sonnensynchrone Umlaufbahn. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gestartet wurde der Satellit mit einer Trägerrakete vom Typ Vega von Kourou aus. Er soll sowohl zivil aus auch militärisch genutzt werden. |
||
05.12.16 Cassini auf spektakulärer Abschiedstour. |
||
Ihre letzten Monate, bevor die Sonde am 15. Sep. 2017 auf dem Saturn verglüht, widmet sie sich dem Saturn und deren Ringe. In einer einwöchigen, polaren Umlaufbahn nähert sie sich immer weiter den Planeten. Am 04. Dez. durchquerte sie dabei zum ersten Mal die Ringebene in der Nähe des schwachen F-Rings in 91.000 km Entfernung von der oberen Saturnschicht. Mehr Zur Sonderseite |
||
02.12.16 ESA Ministerratskonferenz bewilligt 10,3 Milliarden für die Raumfahrt. |
||
Deutschland beteiligt sich mit 2 Milliarden. Unter anderem wurde eine weitere Beteiligung an der ISS bis 2024 beschloßen. Als Gegenleistung liefern die Europäer den USA ein weiteres Servus-Modul für den bemannten Raumflug zum Mond mit der Orionraumkapsel. Dies wurde am 7. Dez. beschlossen. |
||
01.12.16 Russisches Versorgungsraumschiff Progress 65 auf dem Weg zur ISS abgestürzt. |
||
Kurz vor dem erreichen der Umlaufbahn stürzte das Frachtschiff aus 190 km Höhe ab. Die Trümmer fielen entlang der mongolischen Grenze. Sie sollte eigentlich 2,3 Tonnen Fracht liefern. |
||
19.11.16 Amerikanischer Wettersatellit GOES-R (16) auf dem Weg zum Geostationären Orbit. |
||
Dies ist der erste von vier neuen Wettersatelliten der neuen Generation. Seine extrem hohe Auflösung soll die Hurrikan- und Tornadoprognosen deutlich verbessern. Er ist der erste Satellit der vom Geostationären Orbit aus, die Blitze der westlichen Hemisphäre fotografieren kann und dass 200 Mal pro Sekunde. Als weiter Aufgabe soll er die Sonnenstürme beobachten. Gestartet wurde der Satellit mit einer Atlas-V-Rakete von Cape Canaveral aus. |
||
17.11.16 Französischer ESA Astronaut Thomas Pesquet auf dem Weg zur ISS. |
||
Zusammen mit der amerikanischen Astronautin Peggy Whitson und den russischen Kosmonauten Oleg Nowizki werden sie die jetzige Mannschaft ablösen. Pesquet ist der erste französische Astronaut auf der ISS. Er wird dort 6 Monate bleiben. Gestartet sind sie mit einer Sojus-SM-03 von Baikonur in Kasachstan aus. Update 19.Nov.: erfolgreich angedockt. |
||
17.11.16 Vier auf einem Streich. Ariane 5ES bringt gleich vier weitere Galileo-Satelliten auf ihre Umlaufbahn. |
||
Damit stehen jetzt 18 Satelliten für das europäische Navigationssystem zu Verfügung, sodass die ersten Galileo-Dienste nun bereitgestellt werden können. Bis 2020 soll System mit dann 30 Satelliten voll ausgebaut sein. Gestartet wurden sie wie immer von Kourou in Französisch-Guayana aus. |
||
11.11.16 Amerikanischer kommerzieller Erdbeobachtungssatellit WorldView 4 gestartet. |
||
In 617 km Höhe wird der Satellit auf seinem polaren sonnensynchronen Orbit, Bilder mit einer Auflösung von 31 cm erstellen. Mit am Board waren noch weitere 11 CubeSats, die verschiedene Experimente ausüben. Gestartet wurden sie mit eine Rakete vom Typ Atlas-V von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus. |
||
03.11.16 Chinas neue Schwerlastrakete Langer Marsch 5 startet zum Jungfernflug. |
||
Sie kann bis zu 27,6 t in die niedrige Erdumlaufbahn bringen. Damit kann der geplante Aufbau einer eigenen Raumstation beginnen. Gestartet wurde die Rakete vom extra dafür neugebauten Raumfahrtzentrum Wenchang auf der Insel Hainan in Südchinesischen Meer. |
||
02.11.16 Japanischer Wettersatellit Himawari-9 gestartet. |
||
Mit eine H-2A Rakete wurde der Satellit von Tanegashima aus auf den geostationäre Transfeorbit gebracht. |
||
19.10.16 Europäische Marssonde ExoMars 2016 (TGO) ist erfolgreich in den Marsorbit eingeschwenkt. |
||
Leider schient ihr Lander Demonstrator Schiaparelli zur gleichen Zeit den Abstieg nicht vollständig geschafft zu haben. Nach ersten Auswertungen wurde das Abbremsen durch den Fallschirm, Hitzeschild und Bremsraketen minimal zu früh ausgelöst. Noch ist unklar ob er weich gelandet ist, da der Funkkontakt kurz vor der Landung abgebrochen ist. Trotz alledem reichen die Daten wohl aus, um 2020 den eigentlichen Lander für den Marsrover sicher zu landen. Dagegen ist die Sonde bei bester Gesundheit. Sie soll die Atmosphäre nach Gasen untersuchen, die eventuell von Bakterien stammen. Mehr |
||
17.10.16 Orbital ATK bringt ihren Raumfrachter Cygnus auf dem Weg zur ISS. |
||
Kurz vor Mitternacht gelang der erste Start der verbesserten Antares Trägerrakete die wieder mit einem russischen Raketenmotor ausgestattet ist. Sie bringt 2,3 Tonnen Fracht zur Raumstation. Gestartet wurde die Rakete von Wallops Island Verginia. Dies ist der erste Start des Unternehmens seit den Unfall in Oktober 2014. Mehr |
||
17.10.16 Chinas elftes “Götterschiff” fliegt zum “Himmlischen Palast.” |
||
Zwei Astronauten sind mit dem Shenzhou 11 Raumschiff auf dem Weg zur neuen Raumstation Tiangong-2. Dort sollen sie 30 Tage bleiben um die verschiedenen Systeme zu testen. Dies gilt als Vorbereitung für die eigentliche Raumstation. Gestartet wurde das Raumschiff mit einer Rakete vom Typ Lander Marsch 2F von Jiuquan aus. Mehr Update 18.Okt.: Erfolgreich angedockt. Update 19 Nov.: Zurück auf der Erde. In der Inneren Mongolei gelandet. |
||
05.10.16 Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||
Von Kourou aus wurden die beiden Satelliten SKY Muster II für australischen und GSAT-18 für den indischen Markt gestartet. |
![]() |
![]() |
30.09.16 Und tschüß. Rosetta beendet ihre erfolgreiche Mission mit einer “Landung” auf dem Kometen ‘Tschuri’. |
![]() |
![]() |
![]() |
Um 13:19 Uhr MESZ kam ihr letzte Signal. Mit diesem gezielten Absturz endete nach über 12 Jahren im All und zwei Jahren aktiver Forschung am Kometen, der größte Erfolg der europäischen Raumfahrt. Durch die immer weitere Entfernung von der Sonne, können die Solarzellen nicht mehr genug Energie liefern. Sie wird nun auf ”ewig” mit den Kometen durch das Sonnensystem reisen. Noch Jahre werden die Wissenschaftler mit der Auswertung aller Daten beschäftigt sein. Mehr |
||
26.09.16 Indische PSLV-C35 bringt acht Satelliten in eine polare Umlaufbahn. |
||
Neben den Wettersatelliten SCATSAT-1 flogen noch weitere Minisatelliten mit. ALSAT-1B, -2B und -1N für Algerien, NLS-19 für Kanada, Pathfinder-1 für die USA und 2 indische Uni Satelliten PRATAM und pisat. Gestartet wurden sie von Satish Dhawan Space Centre (SDSC) SHAR, in Sriharikota aus. |
![]() |
![]() |
16.09.16 Europäische Vega Rakete bringt PeruSAT-1 und SkySats-4bis-7 in eine sonnensynchrone Umlaufbahn. |
![]() |
![]() |
Perus erster Erdbeobachtungssatellit wurde zusammen mit 4 weiteren Micro-Satelliten der Firma Terra Bella (Google) für die kommerzielle Erdbeobachtung von Kourou aus gestartet. |
![]() |
![]() |
15.09.16 China startet ihren zweiten “Himmelspalast” Tiangong-2 |
![]() |
![]() |
Das unbemannte Forschungslabor ist der Nachfolger von dem erst im März dieses Jahres verglühten Tiangong-1. (mehr) In den 10,4 m großen Labor soll in 393 km Höhe ab Mitte Oktober für 30 Tage zwei Astronauten forschen. Dies gilt als Generalprobe für die eigentliche Raumstation die ab 2020 in gleicher Höhe gebaut werden soll. Das Raumlabor wurde mit einer Rakete von Typ Langer Marsch-2F von Jiuquan aus gestartet. |
![]() |
![]() |
09.09.16 Amerikanische Asteroidensonde OSIRIS-REx auf dem Weg zum Asteroiden Bennu . |
![]() |
![]() |
Im August 2018 soll die Sonden den 550 m Brocken erreichen und ihn zweieinhalb Jahre begleiten. Im Sommer 2020 soll sie eine Probe entnehmen und diese zurück zur Erde bringen. Die Ankunft ist für 24. Sep. 2023 geplant. Gestartet wurde die Sonde mit einer Atlas-V-Rakete von Cap Canaveral aus. |
![]() |
![]() |
05.09.16 Kurz vor Schluß findet Rosetta doch noch “Baby” Philae wieder. |
|
|
|
![]() |
![]() |
01.09.16 Falcon 9 explodiert auf der Startrampe während eines Testlaufes. |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 3. Sep. sollte die Trägerrakete eigentlich den Facebook Kommunikationssatelliten Amos 6 ins All befördern. Während der “Hotfire” Testphase explodierte die Oberstufe. Nutzlast, Rakete und Startanlage wurden zerstört. Menschen kamen nicht zu schaden. Dies ist einen schwerer Rückschlag für das Unternehmen SpaceX. |
||
25.08.16 Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||
Intelsat-33e und 36 wurden von Kourou aus gestartet. |
||
16.08.16 China starte erstmals einen Quanten-Kommunikationssatellit. |
||
Zum ersten mal wird die als absolut abhörsicher geltend Technik in der Satellitentechnik eingesetzt. Gestartet wurde Quess mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Jiuquan aus. |
||
14.08.16 SpaceX bringt JCSAT-16 in den geostationären Transferorbit und landet Erststufe. |
||
Während der japanische Kommunikationssatellit weiter seine Bahn flog, landete die Erststufe erfolgreich auf der Seeplattform vor der Küste Floridas. Dies ist nun die sechste erfolgreiche Landung. |
||
05.08.16 China startet ersten Mobilfunksatelliten. |
||
Tiantong 1 wurde mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/G2 von Xichang aus gestartet. |
||
21.07.16 Curiosity ist nun selbstständig. ChemCam-Laser kann sich die Ziele selbst aussuchen. |
||
Seit seiner Ankunft vor vier Jahren auf dem Mars, schoss der Laser schon 35000 mal auf rund 1400 Ziele. Nun kann er dies auch während er keinen Kontakt zur Erde hat. Mehr |
||
18.07.16 SpaceX gelingt fünfte Landung der Falcon 9 Erststufe in den letzten sieben Monaten. |
||
Während die Dragon-Kapsel Material zur ISS bringt, flog die Erstufe zurück nach Cape Canaveral und landete sanft auf dem Festland. Unter der Fracht befindet sich eine neue Docking Station für zukünftige bemannte amerikanische Raumschiffe. |
||
05.07.16 Amerikanische Raumsonde Juno befindet sich in einer Umlaufbahn um den Jupiter. |
||
Nach einem 35 minütigen Bremsmanöver gelang der Einschuß in eine stark elliptische, polare Umlaufbahn. Bis zum 19. Oktober soll durch weitere Bremsmanöver die Bahn weiter abgesenkt werden, sodass die Umlaufzeit von jetzt 53,5 auf 14 Tage gesenkt wird. Ab dann soll die eigentlich Erforschung des Jupiters beginnen. Mehr |
||
02.07.16 New Horizons erhält neues Ziel, während DAWN bei Ceres bleibt. |
||
Nach Pluto darf die Sonde weiter zum Kuiper-Gürtel Objekt 2014 MU69 fliegen. Am 1. Januar 2019 soll sie ihr Ziel erreichen. Weiter entschied die NASA, dass die Sonde DAWN (mehr) beim Zwergplaneten Ceres bis zum Ende bleiben soll. Auch wurde beschlossen, dass alle momentane Marsmissionen verlängert werden. |
||
25.06.16 Gleich zwei Premieren. China startet neue Trägerrakete vom neuen Weltraumbahnhof. |
||
Langer Marsch 7 heißt die neue Rakete. Sie startete vom neuen vierten Weltraumbahnhof Wenchang auf der Insel Hainan im Südchinesischen Meer. Durch Schiffsanbindung und die Nähe zum Äquator ergeben sich gleich mehre Vorteile. Deshalb werden von hier alle Starts für die zukünftige Raumstation sowie die Mond- und Marsflüge stattfinden. |
||
18.06.16 Ariane 5 ECA bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||
Mit 10,7 Tonnen ist Echostar-18 und BRIsat die bisher schwerste kommerzielle Nutzlast, die die Rakete in den geostationären Orbit brachte. Bestimmt sind sie für den nordamerikanischen- bzw. indonesischen Markt. Gestartet wurden wie immer von Kourou aus. |
||
17.06.16 Cygnus Raumtransporter in Brand gesetzt. Saffire-1 Experiment beginnt. |
||
Nach dem Abkoppeln von der ISS am 14. Juni wurde der Brandsatz planmäßig gezündet um das Verhalten von Bränden im Weltraum zu studieren. Am 22. Juni wird der mit 2 Tonnen Müll beladen Raumtransporter in der Atmosphäre endgültig verglühen. Mehr |
![]() |
![]() |
15.06.16 Falcon 9 bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. Landung nicht ganz geglückt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Während die beiden Satelliten Eutelsat 117 West B und ABS-2A erfolgreich ausgesetzt wurden, gelang eine weiche Landung der Erststufe nach drei Erfolgen auf die Seeplattform im Atlantik diesmal nicht. |
||
14.06.16 China startet weiteren Navigationssatelliten |
||
Mit eine Langer Marsch 3C Rakete wurde der Satellit Chang Zheng 3C von Sichuan aus gestartet. |
||
09.06.16 Europa reagiert mit der Ariane 7 auf die großen Erfolge von SpaceX`s Facon 9 Trägerrakete. |
||
Eigentlich sollte die neue Ariane 6 die Antwort auf billigere Falcon 9 sein. Eine Wiederverwertung dieser Rakete ist aber aufgrund ihres Feststoff Antriebes nicht möglich. Die von Deutschland favorisierte neue Ariane 5 ME hätte diese Option gehabt. In zusammenarbeit mit Japan plant nun die ESA ein neues Triebwerk “Prometheus”, das mit Methan/Sauerstoff angetrieben wird zu bauen. Es soll die neuentwickelte Erststufe “Callisto” antreiben. Auch sie soll wiederverwertbar sein. Damit gibt es schon jetzt einen Nachfolger für die noch nicht gebaute Ariane 6 und stellt diese nun in Frage. |
||
09.06.16 Proton-M bringt den Kommunikationssatelliten Intelsat 31 in den Orbit. |
||
Gestartet wurde der für Süd- und Lateinamerika bestimmte Satellit von Baikonur aus. |
||
07.06.16 Lisa Pathfinder übertrifft alle Erwartungen. |
||
Das von der ESA gebaute Gravitationswellenobservatorium hat schon nach zwei Monaten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Technologie funktioniert. Fünf mal genauer als ursprünglich erforderlich, fallen die beiden Test-Würfel im Innern des Satelliten ungestört von äußeren Einflüssen der Schwerkraft frei durch den Raum. Damit ist der Weg frei für das eigentliche Observatorium eLisa. Mehr |
||
03.06.16 Astrobotic will zusammen mit Airbus Group und Deutsche Rost DHL zum Mond. |
||
Das amerikanische Unternehmen hat sich mit den europäischen und den deutschen Unternehmen zusammen getan um an den Google Lunar X Prize teilzunehmen. Ziel ist es: einen Lander auf den Mond zu bringen, der dann eine Wegstrecke von mindestens 500 m zurück legt. Dies alles muß bei Ende 2017 geschehen. |
||
29.05.16 Rußland startet weiteren Navigationssatelliten |
||
Von Plessezk wurde der Satellit GloNaSS-M 753 mit einer Sojus-2.1b Trägerrakete gestartet. |
||
28.05.16 ISS um ein aufblasbares Modul Erweiter. |
||
Im zweiten Anlauf blies sich da BEAM-Modul von der Firma Bigelow zu einem 16 Kubikmeter großen Wohnraum auf. In den nächsten zwei Jahren soll es auf ihrer Weltraumtauglichkeit getestet werden. Update 06. Juni: Tür wurde geöffnet, es ist alles in Ordnung |
||
27.05.16 SpaceX gelingt die dritte weiche Landung innerhalb kürzeste Zeit. |
||
Während die Falcon 9 Trägerrakete den thailändischen Kommunikationssatelliten Thaicom 8 in den geostationären Orbit bringt, landete die Erststufe auf der Seeplattform im Atlantik. Erst Anfang dieses Monats (siehe weiter unten) gelang das gleiche Kunststück. Video von der Landung |
||
24.05.16 Galileo-Satelliten 13+14 “Alizeé und Danielè” erfolgreich gestartet. |
||
Eine Sojus 2.1b brachte die beiden Navigationssattelliten von Kourou aus auf ihre Bahn in 23600 km Höhe. 2020 soll das europäische Navigationssystem mit 30 Satelliten komplett sein. |
||
23.05.16 Indien testet Mini Raumfähre RLV- TD erfolgreich. |
||
Das nur 6,5 m große und 1,75 t schwere Testvehikel wurde mit eine HS9-Rakete auf 65 km Höhe gebracht. Nach mehreren Manövern stürzte es planmäßig in den Indischen Ozean und ging verloren. |
||
15.05.16 China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 30 |
||
Gestartet wurde er mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2D von Jiuquan in der inneren Mongolei aus. |
||
10.05.16 Weltraumteleskop Kepler entdeckt letztes Jahr weitere 1284 Exoplaneten. |
||
Insgesamt fand das erfolgreiche Teleskop 2325 Planeten. Davon könnten 550 Gesteinsplaneten sein und 21 befinden sich in der habitablen Zone. Weitere 1327 Kandidaten sind noch nicht bestätigt. Mehr |
||
06.05.16 SpaceX startet japanischen Kommunikationssatelliten JCSAT-14. Erstufe landet auf Seeplattform. |
||
Von Cape Canaveral aus brachte eine Falcon-9 Trägerrakete den Satelliten in den geostationären Transferorbit. Trotz höhere Anforderung an die Erststufe gelang auch diesmal eine weiche Landung. Erst letzten Monat (siehe weiter unten) war SpaceX dieses Kunststück geglückt. |
||
28.04.16 Indien startet weiteren Navigationssatellit IRNSS 1G in den geostationären Orbit. |
||
Mit einer PLSV-Trägerrakete wurde der Satellit vom Raumflugzentrums Satish Dhawan auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus gestartet. |
||
25.04.16 Zweiter europäischer Erdwächter Sentinel-1B im All. |
||
Zusammen mit sein Zwillingssatelliten S.-1A (mehr) werden sie die Landmassen und Ozeane überwachen. Dabei wird jeder Punkt auf der Erde alle sechs Tagen kartiert. Selbst kleinste Veränderungen können so wahrgenommen werden. Die Sojus 2.1a-Trägerrakete nahm unter anderem auch noch den französischen Kleinsatelliten MICROSCOPE mit. Dieser soll das Äquivalenzprinzip aus der Einsteinschen Relativitätstheorie Überprüfen. Gestartet wurden die beiden Satelliten von Kourou aus. Damit sind nun vier Satelliten aus dem Copernicus-Programm im Orbit. Mehr |
||
18.04.16 Japanisches Röntgenteleskop Hitomi hat sich selbst zerstört. |
||
Nicht Weltraumschrott wie erst vermutet, sondern das Lageregelungssystem sorgte für eine unkontrollierte immer schneller werdende Drehbewegung an dem das Teleskop letzt endlich zerbrach. Mehr |
![]() |
![]() |
08.04.16 SpaceX gelingt die weiche Landung seiner Falcon 9 Erststufe auf einer Seeplattform bei 80 km/h Windgeschwindigkeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuvor setzte sie die Dragon Transportkapsel ab. Sie bringt Material zur ISS. Eine weitere besondere Fracht ist ein aufblasbares BEAM-Modul, das an die Station angedockt werden soll. Es sollen für spätere Marsmissionen bzw. Weltraumstation getestet werden. Zum Video von der Landung. Update 10. April: Dragonkapsel angedockt. Damit sind zum ersten mal 6 Raumschiffe gleichzeitig mit der ISS verbunden. Dragon, Cygnus und 4 russische ( 2 Progress plus 2 Sojus) Kapseln. |
|||
05.04.16 Chinesischer Forschungssatellit Shijian 10 erfolgreich gestartet. |
|||
Neben China ist auch JAXA und die ESA mit Experimenten am Bord des Satelliten beteiligt. Gestartet wurde der Satellit mit einer zweistufigen Trägerrakete von Typ Langer Marsch 2D von Jiuquan in der Wüste Gobi aus.Eine mitgeführte Rückkehrkapsel soll in 12 Tagen einige Experimente zurück bringen. |
|||
02.04.16 Auch der dritte Start war erfolgreich. Blue Origin´s Trägerrakete legt eine perfekte Landung hin. |
|||
Nachdem die unbemannte Kapsel in 1,1 km Höhe abgesetzt wurde, landete die Raketenstufe unbeschadet auf ihrem Startplatz in West Texas. Auch die Kapsel landete, an drei Fallschirmen befestigt, weich. |
|||
29.03.16 Die Air Force gibt ihren Wettersatellit DMSP-19 auf. |
|||
Der militärische Wettersatellit war erst vor zwei Jahren gestartet worden. Ein älterer Backup-Satellit DMSP-17 wird nun seine Aufgabe übernehmen. Mehr |
|||
26.03.16 Japanisches Röntgenteleskop Hitomi meldet sich nicht. |
|||
Die Kommunikation ist, mit dem erst in letzten Monat gestartete Teleskop, während der Kalibrierunsphase zusammengebrochen. Der Grund ist noch völlig unklar. Update 29. März: Alles deutet darauf hin, dass es von Weltraumschrott getroffen wurde. Radaraufnahmen zeigen einen taumelnden Satelliten begleitet von zwei weiteren Objekten. Mehr |
|||
24.03.16 Der Himmlische Palast 1 auf dem Weg in die Hölle. |
|||
Chinas erste Weltraumstation Tiangong-1 wird nach 1630 Tagen eingestellt. Schon 2013 hatte die aus einem Modul bestehende Station ihr Primärziel erreicht und diente fortan unter anderem zur Erdbeobachtung. Da sie sehr schnell an Höhe verliert, wird sie in den nächsten Monaten in der Erdatmosphäre verglühen. Ob dies kontrolliert passiert ist nicht bekannt. Mehr |
|||
23.03.16 Ein feuriger “Schwan” auf den Weg zur ISS. |
|||
Mit einer Atlas V statt der üblichen Antares Trägerrakete, startete der Cygnus Raumtransporter von Cape Canaveral aus. Unter der 3,6 t Fracht befindet sich auch ein Feuer Experiment (Saffire-1). Es wird aus Sicherheitsgründen erst nach der Abkoppelung Ende Mai gezündet. Ziel ist die Abläufe von Brände im schwerelosem Raum zu verstehen, damit man sie besser bekämpfen kann. |
|||
23.03.16 Der amerikanische Traum von einer Marsstation ab 2030. Zum Video |
|||
18.03.16 Ein letztes Mal zur ISS. Sojus TMA-20M bringt drei neue Besatzungmitglieder zur Raumstation. |
|||
Oleg Skripochka ist es vorbehalten, die erste (2010) und die letzte Sojus TMA-M Rakete zu fliegen. Sie war die vierte Generation von Sojus-Trägerraketen seit April 1967. (T; TM; TMA; TMA-M) Die neue Sojus MS enthält effizientere Solarzellen, ein verbessertes Konzept und Docking-System und ein neues Kommunikationssystem, das die Sojus-Relais Daten durch Satelliten ermöglicht. Update 19. März: Erfolgreich automatisch angedockt. |
|||
14.03.16 ExoMars 2016 Mission auf dem Weg zum Mars. |
|||
Von Baikonur aus startete die russischen Proton-M-Rakete. Erst fast elf Stunden später befanden sich die am Board befindliche europäische Sonde Trace Gas Orbiter (TGO) und der Landedemonstrator Schiapparelli auf dem Kurs zum Mars. TGO soll nach Lebensspuren auf dem Mars suchen. Sie wird dabei alle verräterische Gase in der Atmosphäre erfassen. Schiapparelli ist ein Demonstrator der neue Ladetechniken, wie Bremsraketen erproben soll. Mehr Er breitet die europäische Marsrover Mission ExoMars 2018 vor. Dieser Rover soll mit einen Bohrer bis in 2 m Tiefe im Marsboden nach Lebensspuren suchen. In sieben Monaten am 19. Oktober sollen beide den Mars erreichen. |
|||
13.03.16 ISS-Besatzung werden zu Bauern. |
|||
Eingebettet in einem Beutel aus einen Kultursubstrat, liegen die Gemüse- und Blumensamen. Lampen sorgen dafür, dass die Pflanzen nach “oben” wachsen und gedeihen. Guten Appetit. Zum Video |
|||
10.03.16 Die amerikanisch, europäische Marssonde InSight darf nun 2018 starten. |
|||
Eigendlich sollte die Sonde schon jetzt im März starten. (Mehr) Nach langem hin und her entschied nun die NASA für einen weiteren Versuch in zwei Jahren. |
|||
10.03.16 Indischer Navigationssatellit IRNSS 1F gestartet. |
|||
Eine PSL- Rakete brachte den Satelliten vom Raumflugzentrum Satish Dawan auf der Insel Sriharikota aus in den geostationären Transferorbit. |
|||
09.03.16 Ariane-5-ECA bringt den Kommunikationssatellit Eutelsat 65 W A in den geostationären Transferorbit. |
|||
Der von Kourou in Farnzösisch-Guayana gestartete Satellit wird Brasilien und Lateinamerika bedienen. |
![]() |
![]() |
05.03.16 SpaceX bringt mit ihre Facon 9 Trägerrakete den Fernsehsatelliten SES-9 in den geostationären Transferorbit. |
![]() |
![]() |
![]() |
Während der für Luxemburg gestartete Satellit planmäßig ausgesetzt wurde, schafte es die Erstufe aber wieder nicht auf eine Seeplattform im Atlantik zu landen. Der von Cape Canaveral gestartete Satellit wird den Großraum Asien bedienen. |
||
02.03.16 Sojus-TMA 18M brachte ISS Langzeitbesatzung nach 340 Tagen zurück zur Erde. |
||
Der NASA- Astronaut Scott Kelly und der Kosmonaut Michail Korneniko, die beide am 28. März 2015 zur ISS aufbrachen, landeten zusammen mit ihren Kosmonauten Kollegen Sergej Wolkow in Zentralkasachstan. |
||
18.02.16 Japanisches Röntgenteleskop ASTRO-H “Hitomi” im All. |
||
In 575 km Höhe soll es Schwarze Löcher, Supernovae und Galaxien im Röntgen- und Gammastrahlen Spektrum untersuchen. Gestartet wurde es mit einer H-IIA-Rakete von Tanegashima Space Center. |
||
16.02.16 Weiterer europäischer Umweltsatellit Sentinel-3A im Orbit. |
||
In 815 km Höhe soll er Meeresspiegelhöhe, Qualität und Kohlenstoffkreislauf sowie Temperatur und Zirkulation der Ozeane überwachen. Ein weitere Betätigungsfeld ist die Überwachung der Vegetation und das aufspüren von Waldbrände. Er ist der dritte von sechs Satelliten des Copernicus-Programms. Gestartet wurde er mit einer russischen Rockot-Rakete von Plesetsk aus. Mehr |
||
12.02.16 Kometenlander Philae wird aufgegeben. |
||
Alle Versuchen doch noch Kontakt zum Lander aufzubauen schlugen fehl. Durch seine ungünstige Lage im Schatten eines Hügels, bekommt er nicht genug Sonnenlicht um seine Batterien aufzuladen. Da der Komet 67P “Tschuri” (mehr) sich immer weiter von der Sonne entfernt, ist der Kältetod nicht mehr zu vermeiden. Seine Muttersonde Rosetta soll nun im September selbst weich auf dem Kometen aufzusetzen. Mehr |
||
07.02.16 Auch Rußland startet ein Navigationssatelliten. |
||
GloNaSS-M wurde mit eine Sojus-2.1b Rakete von Plessezk aus gestartet. |
||
05.02.16 Amerikanischer Navigationssatellit GPS 2F-12 im Orbit. |
||
Gestartet wurde er mit eine Atlas V Rakete von Cape Canaveral aus. |
||
01.02.16 Chinesischer Navigationssatellit BeiDou-3 M3-S gestartet. |
||
Eine Langer Marsch 3C/YZ1 Rakete brachte den Satelliten von Xichang aus in den Orbit. |
||
29.01.16 Europäisches Laser-Datenrelais-System EDRS-A im All. |
||
Eine Proton Rakete brachte die in Deutschland gebaute Relaisstation, zusammen mit dem Eutelsat 9B Kommunikationssatelliten von Baikonur aus, in den geostationären Transferorbit. Über diese Station sollen in Zukunft alle niedrig fliegende Satelliten kommunizieren, die dann das Signal zur Bodenstation weiterleitet. Dies alles geschieht bei einem Datenvolumen von 1,8 Gigabit pro Sekunde. Wenn 2017 der baugleiche EDRS-C an der gegenüberliegende Seite stationiert wird, ist einen permanente Kommunikation mit den Satelliten und der Bodenstation möglich. 2018 soll auch die ISS Raumstation angeschlossen werden. Mehr |
||
28.01.16 Ariane-5-ECA bringt den Kommunikationssatellit Intelsat 29c in den geostationären Transferorbit. |
||
Der von Kourou aus gestartete Satellit soll den amerikanischen Kontinent und Westeuropa mit einer Bandbreite von Kommunikationsdiensten bedienen. |
||
20.01.16 Fünfter indischer Navigationssatellit gestartet. |
||
IRNSS 1E startete mit einer PSLV Rakete von der Insel Sriharikota aus. |
||
17.01.16 Start erfolgreich, aber Landung auf nur zwei Beinen ging schief. |
||
Während die Falcon 9 den amerikanisch, französischen Erdbeobachtungssatelliten Jason-3 in die Umlaufbahn brachte, versuchte die Erststufe eine weiche Landung auf einer Seeplattform im Pazifik. Da aber ein Landebein nicht ausfuhr, kippe die Rakete um. Bisher gelang erst ein Landung. (mehr) Gestartet wurde Jason-3 vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg. Er soll die Meereshöhe und die Strömungen in den Ozeanen messen. |
![]() |
![]() |
15.01.16 China bringt weißrussischen Kommunikationssatelliten Belintersat 1 in den geostationären Transferorbit. |
![]() |
![]() |
Gestartet wurde der Radio-/Fernsehsatellit mit einer Langer Marsch 3B/G2-Rakete von Xichang aus. |
![]() |
![]() |
14.01.2016 Nun doch. Dream Chaser von SNC darf zur ISS fliegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Eigentlich waren sie schon aus dem Rennen für den Transport zur ISS. Doch jetzt korrigierte die NASA ihre Auswahl. Zusammen mit der Dragon-Kapsel von SpaceX und der Cygnus Raumkapsel von Orbital ATK soll das wiederverwertbare Shuttle mindestens sechs Flüge jeweils rund 5,5 t Fracht hin und zurück bringen. Als einziges Raumfahrzeug kann es auf alle großen Flughäfen der Welt landen. Auch Astronauten kann sie befördern. Mehr. |
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.12.15 Russischer Kommunikationssatellit Express-AMU 1 gestartet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Proton-M-Rakete brachte den Radio- und Fernsehsatellit von Baikonur aus, in den geostationären Transferorbit. |
||
23.12.15 Amerikanisch europäische Marsmission InSight verschoben. |
||
Da die in Frankreich gebaute Vakuumkammer des Seismometers defekt ist, kann die Sonde im März 2016 nicht mehr starten. Sie sollte zusammen mit dem in Deutschland gebauten Bohrer, den inneren Aufbau des Marses erforschen. Nächst möglicher Starttermin ist erst im Mai 2018. Mehr |
![]() |
![]() |
22.12.15 Zurück auf Anfang. SpaceX gelingt erstmals die Rückkehr und Landung der Falcon 9.2 Trägerrakete. |
![]() |
![]() |
Kurz nach dem Start kehrte die erste Stufe aus 200 km Höhe zurück und landete senkrecht auf dem Gelände von Cap Canaveral. Sie brachte zuvor noch 11 Orbcomm-Kommunikationssatelliten in den Orbit. Sie dienen zur Fernüberwachung von Containern und Schiffen. Wann und zu welchen Preis die Erststufe wieder zum Einsatz kommt, ist ungewiss. Europa hat sich mit ihrer neuen Ariane 6 Entwicklung für die Zukunft auf Einwegraketen festgelegt. Welches Konzept am Ende billiger ist, wird sich zeigen. |
![]() |
![]() |
18.12.15 Ein Händedruck der besonderen Art. ISS Kosmonaut im Erdorbit schüttelt die Hand des DLR-Institutdirektor in Oberpfaffenhofen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trotz einer Entfernung von über 400 km konnten beide den Händedruck des Anderen in Echtzeit spüren. Dies gelang mit dem in Deutschland gebauten “Avatar” Kontur-2. Dank Kraftrückkoppelung wird nicht nur der Befehl, sondern auch die Kraft dehnen die Finger ausgesetzt sind, übertragen. Um noch eins drauf zusetzen, steuerten Wissenschaftler in Petersburg Rußland gleichzeitig den linken Arm des Avatars. Solche humanoiden Roboter sollen in Zukunft von Astronauten gesteuert, Außeneinsetze ausführen und arbeiten auf Mond und Mars verrichten. |
||||
17.12.15 Europäische Navigationssatelliten “Andriane” und “Liene” gestartet. |
||||
Damit ist das Navigationssystem Galileo auf 12 Satelliten angewachsen. Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Trägerrakete von Kourou aus. |
||||
16.12.15 Raumsonde DAWN erreicht ihre endgültige Umlaufbahn um den Asteroiden Ceres. |
||||
In einer Höhe von nur noch 385 km umkreist sie den 900 km großen Zwergplaneten. Sie soll nun die gesamte Oberfläche kartieren. Dabei haben die Bilder eine Auflösung von 35 m pro Pixel. Zur Astronomie- Seite |
||||
07.12.15 Totgesagte leben länger. Japanische Venussonde Akatsuki umrundet den Morgenstern. |
||||
Nachdem vor 5 Jahren das Einschenken in eine Umlaufbahn um die Venus gescheitert war, glückte es nun diesmal. Nur mit den Steuerdüsen gelang dieses Manöver, weil die Sonde auf ihrer langen Irrfahrt noch einmal zur Venus zurückkehrte. Jetzt soll sie die einzelnen Schichten der Atmosphäre im Infraroten Licht sowie den inneren Aufbau des Planeten untersuchen. Mehr |
||||
06.12.15 Raumtransporter Cygnus auf dem Weg zur ISS. |
||||
Orbital ATK gelang nun im zweiten Anlauf der Start, nach dem Fehlstart im Oktober 2014. Gestartet wurde der verbesserte Transporter diesmal mit einer Atlas-V-Trägerrakete von Cap Canaveral aus. Mehr |
||||
03.12.15 Noch mal so richtig Schwung holen. Hayabusa-2 fliegt an der Erde vorbei. |
||||
Bis auf 3090 km näherte sie sich der Erde. Bei diesem Swingby bekam die japanische Raumsonde die nötige Geschwindigkeit um den rund 920 m großen Asteroiden 1999 JU3 “Ryugu” zu erreichen. Mitte 2018 soll dies geschehen. Geplant ist unter anderem, dass ein mitgeführte deutsche Lander Mascot auf den Asteroiden landen wird. Die Mission wird von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA geleitet. Mehr |
||||
03.12.15 Auf der Suche nach Gravitationswellen. LISA Pfadfinder erfolgreich gestartet. |
||||
Die europäische Sonde macht sich auf dem Weg zum 1,5 Millionen Kilometer entfernte Lagrangepunkt L1 zwischen Sonne und Erde. Sie dient als Vorbereitung für die eigentliche Mission 2034. Dann werden gleich 3 Satelliten ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Kantenlänge von 1 Million Kilometer bilden. |
||||
29.11.15 Gleich zwei Satelliten produzieren neuen Weltraumschrott. |
||||
Amos 5, ein israelische Kommunikationssatellit, treibt nach einem Totalausfall steuerlos im geostationären Orbit und gefährdet dadurch seine “Nachbarn”. NOAA 16, eine amerikanischer Wettersatellit, ist auf seiner elliptischen Bahn in 800-900 km Höhe explodiert und zieht nun als Trümmerwolke seine Bahn. |
||||
27.11.15 Und schon wieder startet China einen weiteren Erdbeobachtungssatelliten der YaoGan-Serie. |
||||
YaoGan 29 wurde mit einer einer Langer Marsch 4C Trägerrakete vom Satellitencenter Taiyuan in Shanxi aus in einen sonnensynchronen Bahn gestartet. Er soll die Arbeit (Katastrophenschutz, Landvermessung) seiner vier Vorgänger der YaoGan-Serie fortsetzen. Mehr |
||||
24.11.15 Japanische Trägerrakete H-IIA startet mit kanadische Kommunikationssatellit Telstar VANTAGE. |
||||
Es war der erste kommerzielle Flug dieses Raketen Typs. Sie brachte den mit Breitbanddatendiensten ausgestatteten Satelliten von Tanegashima aus in den geostationären Orbit. |
||||
23.11.15 Blue Origin gelingt im zweiten Anlauf eine vertikale Landung ihrer wiederverwendbaren Trägerrakete. |
||||
Nach den aussetzen der Raumkapsel New Shephard in über 100 km Höhe, gelang erstmals eine weiche vertikale Landung der Trägerrakete. Sie landete punktgenau in der Wüste von West Texas während auch die Raumkapsel gebremst durch Fallschirme weich aufsetzte. |
||||
08.11.15 China startet weiteren Erdbeobachtungssatelliten der YaoGan-Serie. |
||||
YaoGan 28 wurde mit einer einer Langer Marsch 4B Trägerrakete vom Satellitencenter Taiyuan in Shanxi aus in einen sonnensynchronen Bahn gestartet. Er soll die Arbeit (Katastrophenschutz, Landvermessung) seiner vier Vorgänger der YaoGan-Serie fortsetzen. |
||||
04.11.15 New Horizons beendet letzten von vier Schubmanövern um ihr neues Ziel zu erreichen. Mehr |
||||
03.11.15 Chinesischer Kommunikationssatellit Chinasat 2C im geostationären Transferorbit. |
||||
Von Xichang in der Provinz Cichuan aus, wurde er mit einer Langer Marsch 3B/G2 Rakete gestartet. |
||||
31.10.15 Amerikaner starten elften GPS Satelliten der neuen 2F Serie. |
||||
GPS 2F-11 wurde mit einer Atlas V Rakete Cape Canaveral aus gestartet .Mit zwei Rubidium- und eine Cäsium Uhr ausgestattet, ist sie doppelt so Genau wie ihr Vorgänger Modell GPS 2R. |
||||
28.10.15 Cassini fliegt durch den Dunstschleier vom Saturnmond Enceladus. |
||||
In nur 49 km Entfernung von der Oberfläche des Mondes, flog die Sonde durch die Eruptionswolken aus Wasserdampf um sie zu untersuchen. Sie bilden sich aus Geysiren in den “Tigerstreifen” am Südpol. Mehr Zur Sonderseite |
||||
26.10.15 China startet weiteren Erdbeobachtungssatelliten. |
||||
Tian Hui 1C wurde mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2D von Jiuquan in der inneren Mongolei aus. Er soll zivil (Landwirtschaft, Katastrophenschutz) aus auch militärisch genutzt werden. |
||||
16.10.15 Türkischer Kommunikationssatellit Turksat 4B im geostationären Transferorbit. |
||||
Gestartet wurde er mit einer russischen Proton-M Rakete von Baikonur aus. |
||||
16.10.15 Chinesischer Kommunikationssatellit APStar 9 im geostationären Transferorbit. |
||||
Von Xichang in der Provinz Cichuan aus, wurde er mit einer Langer Marsch 3B/E Rakete gestartet. |
||||
07.10.15 China startet ihre ersten vier von 138 kommerzielle Erdbeobachtungssatelliten. |
||||
Die zur Jilin 1 Gruppe gehörenden Satelliten wurden mit einer Langen Marsch 2D Rakete von Jiuquan in der inneren Mongolei aus gestartet. Ihre Dienste sollen auch international angeboten werden. |
||||
02.10.15 Atlas -V-421-Rakete bringt Kommunikationssatellit Morelos 3 in den geostationären Transferorbit. |
||||
Gestartet wurde der für Mexiko bestimmte Satellit von Cape Canaveral aus, |
||||
30.09.15 Ariane-5-ECA bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||||
Der argentinischer ARSA- 2 und der australischer Sky Muster Satellit dienen zur besseren Breitbandversorgung in ihren Ländern. Gestartet wurde von Kourou aus. |
||||
29.09.15 China startet ihren zwanzigsten Navigationssatellit BeiDou-3 I2-S. |
||||
Er gehört der dritten Generation an und ist mit einer genaueren Wasserstoff-Maser-Uhr ausgerüstet. Eine Langer Marsch 3B Rakete brachte den Satelliten von Xichang in den geostationären Transferorbit. |
||||
28.09.15 Indien startet das Weltraumteleskop Astrosat und sechs Kleinsatelliten. |
||||
Indiens erstes Weltraumteleskop für mehrer Spektralbereiche soll in rund 650 km Höhe im sichtbaren und ultravioletten Licht sowie in der harten und weichen Röntgenstrahlung forschen. Die sechs Kleinsatelliten dienen unter anderem zur Überwachung des Schiffsverkehr. Gestartet wurden sie mit einer PSLV-C30 Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Satish Dhawan auf der Insel Sriharikota aus. |
||||
14.09.15 China startet Erdbeobachtungssatellit Gaofen 9. |
||||
Eine Langer Marsch 2D Rakete brachte den zivilen Satelliten von Jiuquan aus in den Orbit. |
||||
11.09.15 Europäisches Navigationssystem Galileo startet erfolgreich Satellit 9 und 10. |
||||
Die in Deutschland gebauten FOC-Satelliten “Alba” und “Oriana” wurden mit eine Sojus-Rakete von Kourou aus gestartet. Ausgerüstet mit den genausten Atomuhren der Welt sind sie den amerikanischen GPS-Satelliten überlegen. Im Endausbau sollen in einer Höhe von 23.200 km insgesamt 30 Satelliten verkehren. |
||||
06.09.15 Japanischer Röntgensatellit Suzaku stillgelegt. |
||||
Seit Juli 2005 zieht der erfolgreiche Satellit in 530 km Höhe seine Bahn. Als Weltraumschrott wird er wahrscheinlich noch bis 2020 im erdnahen Orbit bleiben, bevor er dann in der Atmosphäre verglüht. |
||||
05.09.15 Amerikanischer Erdbeobachtung SMAP stellt Betrieb ein. |
||||
Der erst im Januar diese Jahres gestartet Satellit wird wegen eines defektes am Radarverstärker aufgegeben. Er sollte die Bodenfeuchte und den Gefrierzustand der Erdoberfäche erfassen. Mehr |
||||
29.08.15 New Horizons hat ein neue Ziel. |
||||
2014 MU69 befindet sich im Keuper-Gürtel und ist rund eine Milliarde Kilometer von Pluto entfernt. Ein Vorbeiflug an den rund 45 km große Brocken soll am 1. Januar 2019 stattfinden. Mehr |
||||
28.08.15 Proton-M-Rakete bringt den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F3 in den geostationären Transferorbit. |
||||
Gestartet wurde er von Baikonur aus. Er ist der Dritte von vier amerikanischen Satelliten, die die Kommunikation in abgelegen Gebieten der Welt verbessern soll. |
||||
27.08.15 China startet Erdbeobachtungssatelliten. |
||||
YaoGan 27 wurde mit einer Langen Marsch 4C Rakete von Taiyuan gestartet. Er soll die Arbeit (Katastrophenschutz, Landvermessung) seiner vier Vorgänger der YaoGan-Serie fortsetzen. |
![]() |
![]() |
27.08.15 Indische GSLV-D6 Trägerrakete bringt den Kommunikationssatelliten GSAT 6 in den geostationären Transferorbit. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gestartet wurde er von Satish Dhawan auf der Insel Sriharikota aus. Er soll Zivil wie militärisch für den indischen Raum genutzt werden. |
||
20.08.15 Ariane-5-ECA bringt Intelsat 34 und Eutelsat 8 West B auf den geostationären Transferorbit. |
||
Die beiden Kommunikationssatelliten denken mit TV und Rundfunk Angeboten, Latinamerika bzw. Nordafrika und den Nahen Osten ab. Gestartet wurde von Kourou in Französisch-Guayana aus. |
||
19.08.15 Japanischer Raumfrachter HTV-5 “Storch” auf dem Weg zur ISS. |
||
Es bringt 5,5 t Versorgungs- und Ausrüstungsgüter, sowie allerlei Experimente zur Station. Gestartet wurde es mit einer H-IIB Rakete von Tanegashima aus. |
||
15.07.15 Navigationssatellit GPS IIF-10 gestartet. |
||
Eine Atlas 5 Rakete brachte ihn von Cape Canaveral aus ins All. |
![]() |
![]() |
15.07.15 Europäischer Wettersatellit Meteosat-11 zusammen mit den Star One C4 Telekommunikationssatelliten gestartet. |
![]() |
![]() |
Eine Ariane 5 Rakete brachte zuerst den letzten von vier Wettersatelliten (MSG-4) der zweiten Generation in den geostationären Transferorbit. Star One C4 als weitere Nutzlast soll den lateinamerikanischen Raum bedienen. Kurz vor Mitternacht startete sie von Kourou aus. |
![]() |
![]() |
14.07.15 Pluto bekommt zum erstemal Besuch. Während heute vor 50 Jahren Mariner 4 am Mars vorbei flog. |
![]() |
![]() |
New Horizons saust mit 50.000 km/Std.,als schnellste von Menschen gebaute Raumsonde, in nur 12.500 km Entfernung an den nur 2.310 km großen Zwergplanet vorbei. Da bei der Geschwindigkeit nur wenig Zeit zu Verfügung seht, sind alle Systeme auf maximale Ausbeute von Daten ausgerichtet. Daher werden erst in den nächsten Tagen die Daten auf der Erde eintreffen. Mit erwartenden 40 m pro Pixel werden die Bilder eine ganz andere Qualität haben als die ersten Bilder der amerikanischen Mariner-Sonde vom Mars aus vergleichbarer Entfernung. Mehr Zur Astronomie-Seite |
![]() |
![]() |
03.07.15 Geht doch. Progress M-28M bringt Nachschub zur ISS. |
![]() |
![]() |
Nach drei Fehlstarts in 8 Monaten zur ISS (siehe unten) gelang es nun der russischen Transportrakete. |
![]() |
![]() |
28.06.15 Wieder ein Fehlschlag beim Transportflug zur ISS. Falcon 9 1.1 explodiert kurz nach dem Start. |
![]() |
![]() |
Dabei wurde die Raumkapsel Dragon mit samt der Fracht - Proviant, Experimente und ein neues Andockemodul für die bemannten privat geführten Versorgungsflüge - zerstört. Dies ist der dritte Fehlschlag in den letzten acht Monaten. Erst ORB mit Cygnus, (mehr) dann Rußland mit der Progress, und nun erwischte es SpaceX. Trotz dieser Fehlschläge ist die Versorgung auf der ISS nicht gefährdet. |
![]() |
![]() |
26.06.15 Chinesischer Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gestartet. |
![]() |
![]() |
Eine Langer Marsch 4B Rakete brachte den zivilen Satelliten von Taiyuan aus in eine polare Umlaufbahn. |
![]() |
![]() |
23.06.15 Ein neuer Wächter im All. Europäischer Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A gestartet. |
![]() |
![]() |
Der zweite von insgesamt acht Satelliten aus dem Copernicus-Programm wurde mit einer Vega Rakete von Kourou aus in eine Polare Umlaufbahn gebracht. Alle fünf Tage wird er jeden Punkt der Landmasse aus 786 km Höhe abbilden. Dabei kann er die Eigenschaften der Pflanzen, Böden und Gewässer erkennen. Die Daten werden ohne Zeitverzug mit Hilfe eines Lasers zum geostationären Daten-Ralais-Satelliten EDRS übertragen. Da jede Veränderung auf der Erde zeitnah beobachtet werden kann, profitieren nicht nur Stadtplaner, Bauern und der Katastrophenschutz sondern auch jeder Bürger, da die Bilder kostenlos zu Verfügung gestellt werden. Mehr |
![]() |
![]() |
14.06.15 Hallo hört mich endlich jemand! Philae ist nach Monate langem Tiefschlaf wieder wach. |
![]() |
![]() |
Der seit Mitte November verstummte Kometenlander meldete sich in der Nacht zum Sonntag für 2,85 Minuten. Nach ersten Datenauswertungen zeigte sich, dass er nicht nur im guten Zustand ist (24 Watt, -34° warm), sondern auch schon vorher versucht hatte mit der Muttersonde Rosetta in Kontakt zu treten um seine noch 8.000 Datensätze zu übermitteln. Man hofft nun den Lander noch bis August zu betreiben. Dann wird der Komet 67P “Tschuri” der Sonne am Nächsten sein. Update 26. Juni: Kontakt weiterhin unregelmäßig und instabil. Auch ist der genaue Standort noch nicht gefunden. Trotz Bahnabsenkung von Rosetta auf 180 km ist es weiterhin schwierig einen längeren Kontakt zum Lander aufzubauen. Dies aber ist nötig damit er wieder wissenschaftlich arbeiten kann. Herum fliegende Brocken von bis zu einen halben Meter Größe erschweren aber eine weiter Absenkung von Rosetta. Mehr |
![]() |
![]() |
10.06.15 Weltraumwetter-Teleskop DSCOVR erreicht den Lagrangepunkt 1 “L1”. |
![]() |
![]() |
Nach über 100 Tage Flug kann nun das Teleskop mit der Beobachtung von Sonnenstürmen, die Richtung Erde gerichtet sind, beginnen. Ausgestattet mit einem Plasma-Magnetometer warnt es die Erde rechtzeitig vor den gefährlichen geomagnetischen Stürmen. Ein rückwärts gerichtetes Instrument untersucht die Wechselwirkung zwischen dem Erdmagnetfeld und den Sonnenstürmen. Mehr |
![]() |
![]() |
27.05.15 Ariane 5 ECA bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
![]() |
![]() |
Kurz vor Mitternacht starteten der US amerikanische Direkt 15 und der mexikanische Sky Mexiko 1 von Kourou aus. |
![]() |
![]() |
20.05.15 X-37B zum vierten Mal auf geheimer Mission im Weltraum. |
![]() |
![]() |
Gestartet wurde das militärische Minishuttle mit einer Atlas 5 Rakete von Cap Canaveral aus. Es soll mindestes 200 Tage im All bleiben. Während dieser Zeit werden angeblich neue Materialien und ein Ionentriebwerk getestet. Mehr |
![]() |
![]() |
13.05.15 Raumsonde DAWN beendet erste Erkundungsphase. Zwergplanet Ceres komplett kartiert. |
![]() |
![]() |
Nachdem die gesamte Oberfläche aufgenommen wurde, wird nun der polare Orbit von 13.600 km auf 4.400 km abgesengt. Die Auflösung der Bilder steigt dadurch von 1,3 km auf 400 m pro Pixel. Mehr Zur Astronomie Seite |
![]() |
![]() |
01.05.15 Messenger auf dem Merkur zerschellt. Nach fast 11 Jahren ist die Mission erfolgreich beendet. |
![]() |
![]() |
Nachdem der Treibstoff aufgebraucht war, stürzte die Sonde planmäßig ab. Fast 256.000 Fotos und unzähligen Daten wurden während der 4000 Umrundungen gemacht. Dabei wurde die Oberfläche zu 100% erfasst. Zur Astronomie Seite Mehr Schon im Januar 2017 startet die europäisch- japanische Sonde BepiColombo erneut zum Merkur. 2024 soll sie in den Orbit einschwenken. Unter anderem wird sie das asymmetrische Magnetfeld - Südhalbkugel hat ein stärkeres Feld als die Nordhalbkugel - untersuchen. |
![]() |
![]() |
29.04.15 Blue Origin gelingt der erste Testflug ihres New Shepard Raumfahrzeugs. |
![]() |
![]() |
Die neu entwickelte Orbital-Trägerrakete brachte das Raumschiff von West Texas aus in rund 100 km Höhe. Fallschirmen sorgten dann für eine weiche Landung der Kapsel in der Wüste von West Texas. Eine ebenfalls weiche Landung der Raketenstufe gelang dagegen nicht. Damit meldet sich das Privatunternehmen spektakulär in den Transport von Astronauten in den erdnahen Orbit zurück. |
![]() |
![]() |
28.04.15 SpaceX bringt mit ihre Facon 9 Trägerrakete zwei Kommunikationssatelliten in den Transferorbit. |
![]() |
![]() |
Gestartet wurden die Satelliten TurkmenAlem52E und Monacosat von Cap Canaveral aus. Auf einen erneuten Versuch einer weiche Landung der Erststufe wurde aufgrund eines zu großen Startgewichts der Rakete verzichtet. |
![]() |
![]() |
28.04.15 Wieder ein russischer Fehlschlag. Raumtransporter Progress M-27M außer Kontrolle. |
![]() |
![]() |
Kurz nach dem der Transporter mit 2 Tonnen Material für die ISS seinen planmäßigen Orbit erreichte, brach der Kontakt ab. Außer Kontrolle wird er in den nächsten Tagen abstürzen und dabei verglühen. Update 8 Mai: Transporter über den Pazifik verglüht. |
![]() |
![]() |
26.04.15 Ariane 5 bringt zwei Telekommunikationssatelliten in den Orbit. |
![]() |
![]() |
Während der zivile Satellit THOR 7 der Schifffahrt in den europäischen Gewässern dient, leistet Sicral 2 Dienste für die französischen und italienischen Streitkräfte. |
![]() |
![]() |
17.04.15 SNC und DLR arbeiten gemeinsam am Dream Chaser Projekt. |
![]() |
![]() |
Um weitere 2 Jahren wollen das Deutsche Luft und Raumfahrtzentrum mit dem amerikanischen Raumfahrtunternehmen zusammenarbeiten um den Raumgleiter weiter zu entwickeln (mehr). Dieser flexibler Mini Shuttle eignet sich sowohl für wissenschaftliche Experimente, den reparieren oder beseitigen von Satelliten oder den Transport von Astronauten in den erdnahen Orbit. Es kann von einer Ariane 5 aus starten und in Deutschland auf jedem großen Flughafen laden. Beim Wettbewerb um den Transport von Astronauten zur ISS unterlag das Unternehmen Anfang des Jahres gegenüber SpaceX und Boing. (mehr) Für Deutschland bedeutet diese zusammenarbeit zu dem auch das Bremer Unternehmen OHB gehört eine Chance in der Hochtechnologie von wiederverwendbaren Raumgleiter involviert zu bleiben. Leider kann und will die ESA sich in diesem Bereich nicht wirklich weiter entwickeln. |
![]() |
![]() |
14.04.15 Dragon - Kapsel auf dem Weg zur ISS. Erstufe kipp bei der Landung auf der Seeplattform um. |
![]() |
![]() |
Gestartet wurde die mit 2 t Nutzlast gefüllte Kapsel mit einer Falcon 9 von Cap Canaveral aus. Auch der dritte Versuch einer Landung der Erststufe schlug fehl. Video Update 17. April: erfolgreich angedockt. |
![]() |
![]() |
07.04.15 NASA und ESA planen einen Angriff auf Didymoon (Mission AIDA) im Jahr 2022. |
![]() |
![]() |
Als erstes starten die Europäer 2020 eine Beobachtungssonde AIM plus Lander zum Asteroiden Didymos. Dabei soll der Lander auf dem Mond des Asteroiden landen. AIM soll eine Vorher-/ Nachher Analyse erstellen. Zwei Jahre später starten dann die Amerikaner ein 330 kg schweres Impactgeschoss DART. Es soll auf den nur 170 m großen Didymoon aufschlagen. Anders als beim Beschuß von Tempel-1 im Jahr 2005, (mehr) wird diesmal eine messbare Bahnveränderung stattfinden. Eine Gefahr für die Erde besteht dabei nicht, da der Asteroid über 11 Millionen Kilometer entfernt von der Erde seine Bahn zieht. |
![]() |
![]() |
30.03.15 China startet den ersten Navigationssatelliten BeiDou-3I 1S der dritten Generation |
![]() |
![]() |
Ausgerüstet mit neuer Oberstufe brachte die Trägerrakete von Typ Langer Marsch 3C den Satelliten von Satellitenzentrum Xichang aus in den Orbit. Dies ist der 17. von geplanten 35 Satelliten die bis 2020 für ein weltumspannendes Navigationssystem BDS alias Compass in den Orbit geschossen werden sollen. |
![]() |
![]() |
28.03.15 Indien startet ihren vierten Navigationssatelliten IRNSS 1D |
![]() |
![]() |
Von der Insel Sriharikota aus brachte eine PSLV Trägerrakete den Satelliten in den Orbit. 2016 soll durch weitere sieben Starts die erste Aufbaustufe des indischen Navigationssystem abgeschlossen sein. |
![]() |
![]() |
27.03.15 Gleich zwei Sojus Starts an einem Tag. |
![]() |
![]() |
Den Anfang machte die Sojus TMA-16M. Sie brachte drei neue Besatzungsmitglieder von Baikonur aus zur ISS. Der Amerikaner Scott Kelly und sein russischer Kollege Michail Kornienko sollen ein ganzes Jahr auf der Station bleiben um an einer Langzeitstudie teilzunehmen. Scott eineiige Zwillingsbruder Mark K. dient auf der Erde als Vergleichsperson. Nur rund zwei Stunden später startete von Kourour aus eine Sojus-Rakete mit zwei weiteren Galileo-Satelliten (7+8) “Adam u. Anastasia”. Ihre Vorgänger (5+6) die ihren Zielorbit durch einen Fehler in der Fregat-Oberstufe nicht erreichen konnten scheinen nicht ganz verloren zu sein. Kurskorrekturen mit den Bordtriebwerk waren so Erfolgreich, dass eine Integration in das Galileo System möglich wird. Mehr Update 28. März: Navigationssatelliten haben ihr Zielorbit in 23.222 km Höhe erreicht. Sojus-Kapsel hat nach ihrem 6 Stunden Flug erfolgreich an der ISS angedockt. |
![]() |
![]() |
25.03.15 Weiterer amerikanischer GPS Satellit gestartet. |
![]() |
![]() |
Gestartet GPS IIF-9 mit einer Delta IV-Trägerrakete von Cap Canarveral aus. |
![]() |
![]() |
24.03.15 Der “Unverwüstliche” überschreitet die Marathondistanz von 42.195 m auf dem Mars. |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine nicht endende Erfolgsgeschichte schreibt der kleine Marsrover Opportunity jetzt schon seit 11,2 Jahren. Nachdem der Flash-Speicher wieder zu Verfügung steht, können die nächsten Ziele anvisiert werden. Als erstes wird der stark erodierte Krater “Spirit of St. Louis” untersucht. Danach geht es in das breite Tal “Marathon Valley” wo man größere Tonmineral- und Silikat Vorkommen vermutet. Sie alle können sich nur unter PH neutralem Wasser bilden. Mehr |
||
|
||
![]() |
![]() |
13.03.15 Amerikaner starten gleich 4 Satelliten um das Schutzschild der Erde die Magnetosphäre zu untersuchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit einer Atlas V Rakete wurden die 4 baugleichen Satelliten von aus Cape Canaveral gestartet. Die “Magnetospheric Multiscale Mission” (MMS) Mission soll in den nächsten zwei Jahren die Vorgänge im Erdmagnetfeld in bisher unerreichter Genauigkeit in 3D erforschen. |
||
06.03.15 Dawn ist in die Umlaufbahn um Zwergplaneten Ceres eingeschwenkt. |
||
Nach über sieben Jahre ist die Sonde nun am Ziel, nachdem sie zuvor am 1. Sep. 2012 den Asteroiden Vesta (4) verlassen hatte. Sie wird nun Ceres 16 Monate untersuchen. Mehr |
![]() |
![]() |
02.03.15 Falcon 9 bringt zwei Kommunikationssatelliten ABS 3A & Eutelsat 115 West B in den geostationären Transfer Orbit. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da die beiden Satelliten einen elektrischen Antrieb besitzen brauchen sie 6-8 Monaten bis sie ihren Geostationären Orbit erreicht haben. Der Vorteil dieses Antriebs liegt im geringem Gewicht, dank des niedrigen Treibstoffverbrauches. SpaceX verzichtete diesmal auf einen Landeversuch der ersten Stufe, da der gesamte Treibstoff der Rakete für den Start der beiden Satelliten gebraucht wurde. |
||||
15.02.15 Eine Ära geht zu Ende. ATV "Georges Lemaitre" verglüht über den Pazifik. |
||||
Der fünfte und letzte europäischer Raumtransporter, dockte am 14. Feb. mit Müll beladen von der ISS ab. Damit endet die europäische Beteiligung am Materialtransport zur ISS. Die Technologie des größten Raumtransporters der Welt bleibt aber erhalten, da die Europäer das Servermodul für die neue amerikanische Raumkapsel Orion stellen. Sie soll 2018 noch unbemannt den Mond umrunden. Durch diesen Deal sichern sich die Europäer weitere Nutzungsrechte an der ISS. Mehr |
||||
12.02.15 Amerikanischer Weltraumwetterteleskop DSCOVR auf dem Weg zum Lagrangepunkt 1 “L1” |
||||
Von Cape Canaveral startete das Teleskop mit einer Falcon 9 Trägerrakete. In 100 Tagen soll es den 1,5 Mill. km entfernten L1 Punkt zwischen Sonne und Erde erreichen, um die Sonnenstürme zu beobachten. Ein erneuter Versuch die erste Stufe der Rakete weich auf einer Seeplattform zu landen wurde wegen zu hohem Wellengang abgesagt. Stattdessen wasserte die Erststufe “weich” im Zielgebiet. |
||||
11.02.15 Erster Testflug des neuen europäischen Raumgleiter IXV (Intermediate eXperimental Vehicle) erfolgreich. |
||||
Nur anderthalb Stunden dauerte der Flug, des mit neuen Techniken ausgerüsteten wiederverwendbaren Raumschiffes. Neu sind unter anderem auch statt Flügel, zwei schwenkbare Steuerklappen am Heck. Gestartet wurde der 5 m große und etwa 2 Tonnen schwerer Wiedereintrittskörper mit der neuen Vega Rakete von Kourou aus. Sie brachte ihm auf 413 km Höhe, um es dann sofort wieder in die Erdatmosphäre eintauchen zu lassen. Mit einem Fallschirm wasserte es im Südpazifik. Trotz des Erfolges scheint es keine Zukunft mehr zu geben, da die ESA die Gelder für eine Weiterentwicklung zusammen gestrichen hat. |
||||
31.01.15 Amerikaner starten Erdbeobachtungssatellit SMAP (Soil Moisture Active Passive). |
||||
Mit einer Delta II-Rakete wurde er vom kalifornischen Vandenberg in eine sonnensynchronen Bahn gebracht. Der 944 kg schwere Satellit soll die Bodenfeuchte der Erde mit großer Genauigkeit Messen, um bessere Vorhersagen über Dürre- und Futkatastrophen zu bekommen. |
||||
27.01.15 SNC hat das Rennen um den Transport von Astronauten mit ihrem Dream Chaser endgültig verloren. |
||||
Alle Proteste nützten nichts. Die NASA vergibt den Auftrag für den Transport von Astronauten zur ISS an SpaceX und Boeing. Ab Ende 2017 soll die weiterentwickelte Dragon 2 Kapsel mit einer Falcon 9 v1.1 und die von Boeing sehr konservativ ausgelegte SCT-100 Raumkapsel mit der altbewährte Atlas V Rakete starten. Die Zukunft des Mini Shuttle Dream Chaser ist dagegen nun ungewiss. Mehr |
||||
19.01.15 Raumsonde DAWN hat den Zwergplaneten Ceres im Blick. |
||||
Noch blickt die Kamera aus 300.000 km Entfernung. Am 6. März soll die Sonde in die Umlaufbahn um Ceres einschenken, um ihn dann 16 Monate lang zu untersuchen. Mehr |
![]() |
![]() |
16.01.15 Es lief doch besser als gedacht. Verschollener europäischer Marslander Beagle 2 nach 11 Jahren auf dem Mars entdeckt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder vom MRO zeigen dass der 57 kg schwere Lander sicher auf dem vorgesehenen Landeplatz im Einschlagsbecken Isidis Planitia gelandet ist. Leider aber haben sich nur zwei der vier Solarflächen voll entfaltet. Dadurch konnte die Antenne nicht ausgefahren werden und so kam es, dass er keinem Kontakt zur Erde aufnehmen konnte. Beagle 2 flog zusammen mit der noch heute aktiven Marssonde Mars Express mit. Am 19. Dez. 2003 koppelte sie sich ab und war seitdem verschollen. Er sollte nach Lebensspuren suchen. |
|||||
15.01.15 Amerikaner und Europäer flüchten zu den Russen. US Segment der ISS mußte evakuiert werden. |
|||||
Nachdem Sensoren giftiges Ammoniak in der Luft im US Segment registrierten, wurde die Station evakuiert und abgeschottet. Die Besatzung kam bein den russischen Kollegen unter. Nach 11 Stunden konnten die zwei Amerikaner und die Europäerin zurück, da es sich um ein Fehlalarm handelte. |
|||||
15.01.15 New Horizons beginnt mit der ständigen Beobachtung vom Pluto. |
|||||
Sein Augenmerk richtet sich auf eventuelle Monde oder Ringe um Pluto. Sie könnten beim Vorbeiflug am 14. Juli 2015 in 10.000 km Entfernung eine Gefahr bedeuten. Derzeit ist die Sonde noch 218 Millionen km vom Pluto entfernt. Ab Mai sind mit bessern Bilder als vom Hubble-Teleskop zu rechen. Mehr |
|||||
10.01.15 SpaceX eröffnet mit dem Start der Dragon-Kapsel zur ISS das neue Raumfahrtjahr. |
|||||
Gestartet wurde das Frachtraumschiff mit einer Falcon 9 v 1.1 von Cape Canaveral aus. Leider war der erste Versuch, die erste Stufe sicher auf eine Plattform im Atlantik zu landen, nicht erfolgreich. Es kam zur Bruchlandung auf der Plattform. Schon in Februar gibt es einen neuen Versuch. |
|||||
07.01.2015 Der “Unverwüstliche” ist jetzt auch noch Gipfelstürmer. Opportunity erreicht “Cap Tribulation”. |
|||||
Die einzigartige Erfolgsgeschichte des kleine Marsrovers setzt mit der Erklimmung der 135 m hohen Erhebung am Rande des Endeavour-Kraters noch einen drauf und dass trotz massive Probleme mit dem Flash-Speicher. Nachdem er dort oben Panoramafotos schießt, geht es weiter zum 600 m entfernten Marathon-Valley um die dortigen Tonmineralien zu untersuchen. Mehr |
|||||
31.12.14 Chinesen vollführen den letzten Satellitenstart in diesen Jahr. |
|||||
Der Wettersatellit Fen Yung 2G wurde mit einer Langer Marsch 3A Trägerrakete vom Satellitenzentrum Xichang in der Provinz Sichuan in den geostationären Orbit gebracht. Wie so oft von diesem Startplatz stürzten auch jetzt wieder Raketenteile nach dem Start auf bewohnte Gebiete. |
|||||
28.12.14 Fünfter und letzter Start einer russischen Rakete in diesem Monat. |
|||||
Diesmal ist es wieder eine Proton-M Rakete. Sie brachte den Kommunikationsatelliten Astra 2G in den geostationären Transferorbit. Gestartet wurde von Baikonur aus. Weiter Starts Siehe unten. |
|||||
27.12.14 Chinesischer Erdbeobachtungssatellit YaoGan 26 gestartet. |
|||||
Eine Langer Marsch 4B Trägerrakete brachte den Satelliten vom Satellitencenter Taiyuan in Shanxi aus in einen sonnensynchronen Bahn. Er soll zivil als auch militärisch genutzt werden. |
|||||
26.12.14 Weitere Sojus 2.1b Rakete bringt den Erdbeobachtungssatellit Resurs-P 2 in den Orbit. |
|||||
Gestartet wurde diesmal von Baikonur aus. Dies ist schon der vierte Start in diesem Monat. |
|||||
25.12.14 Gleich noch ein Start von Plesetsk aus. Sojus 2.1b bringt den militärischen Funkaufklärer Lotus-S 2 ins All. |
|||||
23.12.14 Jungfernflug der neuen russischen Angara 5A Trägerrakete. |
|||||
Die Startmasse der dreistufigen Rakete mit vier Flüssigkeitsbooster betrug 768 Tonnen. Zental- und zweite Stufe (URM-1 und 2) verwenden erstmals das ungiftige Kerosin als Treibstoff. Als Oberstufe wird die Breeze-M verwendet. Sie ist schon jetzt mit unterschiedlichen Erfolg auf der Proton-M im Einsatz. Gestartet wurde die nachfolge Rakete der Proton-M mit einer Musternutzlast vom Kosmodrom Plessezk aus. |
|||||
20.12.14 Obwohl er sich nichts mehr merken kann. Opportunity macht trotzdem unbeirrt weiter. |
|||||
Durch die seit Monaten anhaltenden Probleme mit dem Flash-Speicher - löst ständig ein Reboot aus - entschloß man sich, diesen komplett abzuschalten. Dadurch können keine Daten mehr in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden. Alternativ benutz man jetzt den flüchtige RAM-Speicher. Dieser kann die Daten aber über Nacht nicht speichern. Trotz dieses Missgeschicks macht der unverwüstliche Marsrover einfach weiter. Schon in wenigen Wochen soll er nach 11 Jahren ein geologisch besonders interessantes Tal mit Namen "Marathon Valley" erreichen. Mehr |
|||||
19.12.14 Modifizierte russische Interkontinentalrakete SS-19 bringt südafrikanischen Aufklärungssatelliten Kondor-E 2 ins All. |
|||||
18.12.14 Mission Mars Express wird um weitere zwei Jahre verlängert. |
|||||
Die überaus erfolgreiche europäische Marssonde befindet sich nun schon 11 Jahre im Marsorbit. Mit ihrer hochauflösenden Stereokamera HRSC hat sie dabei den Mars komplett in 3D aufgenommen. Mehr |
|||||
18.12.14 Arianespace bringt weitere vier O3b Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
|||||
Gestartet wurden die Satelliten mit einer Sojus Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus. Sie sollen die strukturschwachen Gebieten in Äquator Nähe mit den Internet versorgen. Da jetzt 8 von 16 Satelliten im Orbit sind, ist das System voll funktionsfähig. Dies ist der elfte Start von Arianespace im diesem Jahr. 6 davon vielen auf die Ariane 5, 4 auf die Sojus und eine auf die Vega. |
|||||
18.12.14 Die Sonne läßt sie nicht los. Voyager 1 befindet sich immer noch in einer Plasmawelle. |
|||||
Obwohl die Sonde die Heliosphäre bereits verlassen hat, wird sie immer noch von den koronalen Massenausbrüchen der Sonne beeinflußt, denn diese verursachen Stoßwellen. Seit Februar 2014 befindet sich die Sonde nun in so einer Druckfront, wo das Sonnenplasma gegen das interstellare Medium stößt und sich beide verdichten. Warum die Stoßwelle so langlebig ist, ist ein Rätsel. Mehr |
|||||
18.12.14 Indien ist auf dem Weg zur bemannten Raumfahrt. Erster Prototyp einer zukünftig bemannten Raumkapsel gestartet. |
|||||
Mit der neu entwickelten GSLV MK-III Trägerrakete wurde die 3,8 Tonnen schwere Kapsel CARE vom indischen Weltraumbahnhof Sriharikota gestartet. Nach 20 Minuten wässerte die Kapsel 1600 km vom Startplatz entfernt im Indischen Ozean. |
|||||
15.12.14 Russischer Kommunikationsatellit Yamal 401 gestartet |
|||||
Eine Proton-M-Rakete bracht den Satelliten von Baikonur aus in den geostationären Orbit. |
|||||
06.12.14 New Horizons erwacht ein letztes Mal aus ihrem “Winterschlaf.” |
|||||
Obwohl die Sonde noch rund 260 Millionen km von Pluto entfernt ist, beginnt nach dem Überprüfung seiner sieben Instrumente schon im Januar die ersten Beobachtungen. Dabei geht es um die Suche nach weiteren Monden. Am 14. Juli fliegt sie nur in 10.000 km Entfernung an Pluto vorbei. Mehr |
|||||
06.12.14 Europäische Ariane 5 ECA Rakete bringt zwei Kommunikationssatelliten in den geostationären Orbit. |
|||||
Von Kourou aus wurden der amerikanische DirectTV 14 und der indische GSAT 16 Satellit gestartet. |
|||||
05.12.14 Amerikas Beginn einer neuen Ära in der bemannten Raumfahrt. Orion erfolgreich gestartet. |
|||||
Mit einer Delta-IV Heavy startete die noch unbemannte Raumkapsel zu ihrem ersten Testflug um 13.05 MEZ. Dieser Flug bringt sie 5800 km von der Erde weg, um dann im Pazifik zu wässern. 2018 wird sie dann mit der neu entwickelten Schwerlastrakete (SLS) Aries V zu einem weiteren unbemannten Testflug um den Mond aufbrechen. Versorgt wird sie während des Fluges von dem in Europa gebaute Server-Modul (ehemals ATV). Mehr Ab 2020 beginnt, wenn alles nach Plan läuft, die bemannte Raumfahrt. Sie soll Astronauten zu den Asteroiden, den Mars und darüber hinaus bringen. Sicher um 17.30 MEZ 100 km vor der Küste Mexiko im Pazfik gewässert. |
|||||
03.12.14 Deutscher Asteroidenlander Mascot ist auf dem Weg zum Asteroiden 1999 JU3. |
|||||
Gerade 3 Wochen nach der Landung von Philae auf dem Kometen 67P startet ein weiterer deutscher Lander. Der nur 10 kg schwere Hüpfer soll Ende 2018 auf den nur einem Kilometer großen Asteroiden landen. Nach jeder Untersuchung mit seine 4 Experimente kann Mascot bis zu 70 m große Sprünge machen um weitere Gebiete zu Untersuchen. Huckepack auf der japanischen Asteroidensonde Hayabusa 2 startete die Gemeinschaftsmission mit einer H-IIA/B Trägerrakete von Tanegashima aus. Auch diesmal wird die weiter entwickelte Sonde Proben nehmen um diese 2020 mit einer Rückkehrkapsel zur Erde zurück zubringen. Mehr |
|||||
02.12.14 ESA beschließt den bau der neuen Trägerrakete Ariane 62/64. |
|||||
Nach langem Tauziehen zwischen Frankreich und Deutschland, hat sich die von Frankreich favorisierte Ariane 6 gegen die Ariane 5 ME durchgesetzt. Sie soll 2020 einsatzbereit sein. Deutschland ist am bau mit 22% beteiligt. Zwei Jahre früher startet die weiterentwickelte Vega C. |
|||||
24.11.14 Wer nichts hat der druckt sich was. 3D Drucker geht auf der ISS in Betrieb. |
|||||
Damit beginnt eine neue Ära in der Raumfahrt. Wenn sich die neue Technologie durchsetzt, wird sich der Teilenachschub erheblich verringern. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern unterstützt auch besonders Missionen die weit über den erdnahen Orbit hinaus gehen. |
|||||
15.11.14 Philae arbeitet bis zur völligen Erschöpfung erfolgreich und fällt nun in einen Tiefschlaf. |
|||||
Da die Sonden nach ihrem dritten Aufsetzen einen schattigen Platz - 1,5 statt 6 Sonnenstunden - erwischt hatte, sind die Sonnenkollektoren nicht mehr in der Lage die Batterien genügend aufzuladen. So mußten alle Experimente mit der Hauptbatterie durchgeführt werden. Diese ist nun leer, da sie nicht nur die Gesteinsbohrung bis in 30 cm Tiefe durchführte, sondern es auch noch schafte sämtliche Daten zur Erde zu übermitteln. Damit ist die Primärmission bereits erfolgreich abgeschlossen. Philae hat bis auf weiteres alle Instrumente abgeschalte. Ob die wenigen Sonnenstrahlen ausreichen die Sekundärbatterie wieder ausreichend aufzuladen wird sich in den nächsten Wochen oder sogar Monaten zeigen. Ein Hoffnungsschimmer gibt es noch, denn mit letzter Kraft hat sich der Kühlschrank große Lander neu Aufgerichtet, so dass er etwas besser zur Sonne steht. Viel Glück Weiter siehe unten |
|||||
12.11.14 Philae ist nach einen siebenstündigen Abstieg sicher auf dem Kometen 67P ‘Tschuri’ gelandet. |
|||||
Pünktlich auf die Minute kam das Signal um 17.02 MEZ. Leider haben die Harpunen, die den Lander auf der Oberfläche fest Verankern sollen, nicht funktioniert. Update 13.Nov.14: Philae ist gleich dreimal gelandet. Da die Harpunen nicht zündeten, prallte der Lander gleich zweimal wieder vom Kometen ab. Mehr |
|||||
10.11.14 Alexander Gerst wohlbehalten auf der Erde gelandet. Mehr |
|||||
Nach 166 Tagen im All landete er zusammen mit zwei weiteren Astro- bzw. Kosmonauten in der Steppe von Kasachstan. Dreieinhalb Stunden dauerte der Abstieg von der ISS mit dem Sojus Landemodul TMA-13M. |
|||||
31.10.14 Weiterer schwerer Rückschlag für die private Raumfahrt. SpaceShip Two beim Testflug abgestürzt. |
|||||
Dabei kam einer der zwei Testpiloten ums leben. Virgin Galactic, beabsichtigte 2015 mit dem kommerziellen Raumflügen zu beginnen. Dabei wollte sie pro Flug sechs Privatkunden für je 200.000$ bis in eine Höhe von 150 km bringen. Gestartet wurde das Raumflugzeug in der amerikanischen Mojave-Wüste mit dem Trägerflugzeug WhiteKnightTwo, dass unbeschadet gelandet ist. |
|||||
29.10.14 Europäisch russisches Plasmakristall-Labor PK-4 auf dem Weg zur ISS. |
|||||
Das in Deutschland gebaute Labor startete mit einer Progress-Rakete von Baikonur aus. |
![]() |
![]() |
28.10.14 Schwere Rückschlag für die private Raumfahrt. Raumtransporter Orb-3 explodiert 13 sek. nach dem Start zur ISS. |
![]() |
![]() |
![]() |
Kurz vor Mitternacht explodierte die Antares-Tägerrakete auf dem Startplatz Wallops Island nachdem der Schub ausfiel und die Rakete abstürzte. Menschen kamen dabei nicht zu schaden, aber die Cygnus-Kapsel von ORB mit 2,2 Tonnen Frachtgut wurde zerstört und die Startanlage schwer beschädigt. Da keine lebenswichtige Fracht geladen war besteht für die sechsköpfige Besatzung der ISS keine größere Beeinträchtigungen. Die NASA stoppt bis auf weiters alle Starts von ORB zur ISS. |
||
25.10.14 Geht es noch höher? Alan Eustace springt aus 41425 Metern Höhe. |
||
Frei schwebend an einen Heliumballon durchbrach er nach dem ausklinken im freien Fall mit 1.322 km/st die Schallmauer. Damit ist der erst vor knapp 2 Jahren aufgestellten Höhenrekord und Geschwindigkeitsrekord von Felix Baumgartner überboten. Mehr |
||
23.10.14 Chinesen starten zum Mond. |
||
Mit einer Langer Marsch 3 Trägerrakete startete die Testsonde Changé-5 T1 von Xichang aus. Getestet werden soll die neue Rückkehrkapsel, die in 2017 Gesteinsproben vom Mond zur Erde bringen soll. Mit am Bord ist 4M, ein vom verstorbenen Firmengründer (OHB) Manfred Fuchs finanzierten Satellit. Es ist ein Geschenk an alle Amateurfunker, die die Signale Verfolgen und Auswerten können. |
||
17.10.14 Nach 2 Jahren zurück. Mini Shuttle X-37B beendet geheime Mission. Mehr |
||
16.10.14 Ariane 5 ECA bringt 2 Kommunikationssatelliten in den geostationären Transferorbit. |
||
Kurz vor Mitternacht wurden die beiden Satelliten von Kourou aus gestartet. Während Intelsat 30 den lateinamerikanischen Markt bedient, ist der in Argentinien gebaute ARSAT-1 für dessen Markt bestimmt. |
||
07.10.14 Japanischer Wettersatellit Himawari 8 gestartet. |
||
Eine H-IIA Rakete brachte den Satelliten von Tanegashima Space Center in den Orbit. |
||
30.09.14 Amerikaner starten weiter GPS Satelliten GPS IIF-4 |
||
Gestartet wurde er mit einer Atlas V Rakete von Cape Canaveral aus. |
||
28.09.14 Chinesen starten Experimentiersatellit Shijian 11- 07 |
||
Von Jiuquan in Provinz Gansu aus startete der Satellit im einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2C. |
||
27.09.14 Geht doch. Russische Proton-M Rakete bringt den Kommunikationssatelliten Lutsch in den Orbit. |
||
Gestartet wurde der Militärsatellit mit der zuletzt fehlerhaften Breeze-M Oberstufen von Baikonur aus. |
||
24.09.14 Indiens erste Marssonde Mangalyaan schwenkt die die Marsumlaufbahn ein Mehr |
||
22.09.14 NASA-Sonde Maven befindet sich in der Umlaufbahn um den Mars. Mehr |
||
21.09.14 SpaceX startet Raumfrachter Dragon CRS-4 zur ISS und baut eigenen Weltraumbahnhof. |
||
Mit dabei sind unter anderem 10 Mäuse, ein 3D Drucker und ein Kleinsatellit SpinSat der neue Antriebstechniken für Kleinsatelliten testen soll. Auch diesmal wurde wieder Versucht die Erststufe der Falcon 9 Rakete weich zu wassern. Update 22.Sep.: Während die Kapsel erfolgreich angedockte wurde auf der Erde der Spatenstich für den neuen Weltraumbahnhof getätigt. In der Nähe von Brownsville in Texas sollen künftig alle Starts unter der vollen Kontrolle von SpaceX stattfinden. Update 25. Okt.: Kapsel planmäßig vor der Mexikanischen Pazifikküste gewässert. |
||
16.09.14 Boeing und SpaceX bekommen den Zuschlag für den Transport von US-Astronauten zur ISS. |
||
SpaceX setzt ihre Weiterentwickelte Dragon V2-Kapsel ein, die für sieben Personen ausgelegt ist. Sie unterscheidet sich von der Boeing Kapsel CST-100, dass sie mit ihren Superdraco-Triebwerken die als Startabbruchsystem dienen, auch landen kann. Auch ist sie wiederverwendbar, da das Servicemodul in der Kapsel integriert ist. Dies alles kann die größere Boeingkapsel nicht bieten. Beide sollen 2017 einsatzbereit sein. Sierra Nevada Corporation mit ihren Mini Shuttle Dream Chaser geht leer aus. Update 26. Sep.: SNC legt gegen diese Entscheidung Protest ein. Damit bleibt bis zum Urteil im Januar alles beim alten. |
||
14.09.14 Sie steigt ihn auf dem Kopf. Landeplatz des Kometenlanders Philae gefunden. |
||
Sie soll am 11. Nov. auf dem Kopf von 67P landen. Landestelle “J” setzte sich gegen 10 weitere Möglichkeiten durch, da es relativ Flach ist und von der Sonnen gut Beleuchtet wird. |
||
12.09.14 Marsrover Curiosity erreicht sein primäres Zeil, den Berg Aeolis Mons (Mount Sharp) |
||
Nach mehr als zwei Jahren und mit leicht lädiert Rädern, ist der Rover am Fuße des Zentralberges im Gale-Krater angekommen. Damit kann die eigentliche Untersuchung des aus vielen Schichten bestehenden fünf Kilometer hohen Berges beginnen. Mehr |
![]() |
![]() |
12.09.14 Ariane 5 ECA bringt die beiden Kommunikationssatelliten MEASAT 3b und Optus 10 in den geostationären Orbit. |
![]() |
![]() |
Der malaysische und australische Satellit wurden von Kourou aus gestartet. Dies ist der 61. erfolgreiche Start der europäische Rakete in Folge. Dabei brachte unter anderem sie 100 Satelliten in den geostationären Orbit. |
![]() |
![]() |
10.09.14 Virtuelle Marsmission nach 4 Monaten beendet. |
![]() |
![]() |
In ihren Marshabitat auf dem Mauna Loa Hawaii lebten sechs Personen aus verschiedenen Ländern wie auf dem Mars. Von anderen Menschen isoliert durften sie nur mit einen Raumanzug nach draußen. Mit dabei war die DLR- Wissenschaftlerin Lucie Poulet. |
![]() |
![]() |
10.09.14 Lander Philae fotografiert Rosetta und den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko |
|
|
|
![]() |
![]() |
07.09.14 Space X bringt den Kommunikationssatelliten AsiaSat 6 in den geostationären Orbit. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gestartet wurde er mit eine Falcon 9v1.1 Rakete von Cape Canaveral aus. Es ist ihr siebter Start innerhalb von 365 Tagen. |
||
22.08.14 Zwei weiter europäische Galileo Navigationssatelliten mit einer Sojus-Rakete gestartet. |
||
Sie starteten von Kourou aus. Mit Nummer fünf und sechs ist das europäische Navigationssystem Galileo nun ab 2015 Einsatzbereit. Insgesamt werden 30 Satelliten bis 2020 eingesetzt. Update 23 Aug.: Die Fregat-Oberstufe hat die Satelliten nicht in die vorgesehene kreisförmige Umlaufbahn in 29.900 km Höhe gebracht, sondern in eine ellyptische Umlaufbahn in 26.200 km. Da sie aus eigener Kraft ihre vorgesehene Bahn nicht erreichen können ist ein 40 Millionen Euro Schaden entstanden, da sie nicht versichert waren. |
||
13.08.14 Gaia beginnt nach einigen Schwierigkeiten mit der Kartographie der Milchstraße. |
||
Aufgrund einiger Probleme mit Wassertropfen auf dem Hauptspiegel, einem zu starken Streulichteinfall, sowie eine thermisch bedingte Veränderung des Ausrichtungswinkels, sorgte für einen verspäteten Missionsbeginn. Die europäische Vermessungssonde ist nun bereit ein genaues Bild der Milchstraße zu erstellen. Mehr |
![]() |
![]() |
06.08.14 Rosetta erfolgreich in die Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eingeschenkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach zehnjährigen Flug erreichte heute die europäische Kometensonde ihr Ziel. Sie wird jetzt den Kometen auf seine Reise durch das Sonnensystem begleiten und dabei am 11. November den Lander Philae aud den Kometen absetzen. Mehr Zur Astronomie Seite |
|||
02.08.14 Weiterer GPS-Satellit GPS IIF der amerikanischen Air Force gestartet. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Atlas V Rakete von Cape Canaveral aus. |
|||
30.07.14 Auf zum letzten Mal. Fünftes und Letztes ATV “Georges Lemaitre” auf dem Weg zur ISS. |
|||
Der letzte europäischer Raumtransporter startete mit einer Ariane V von Kourou aus. Neben Nachschub bringt er auch einen neuen Schmelzofen. Bis Anfang 2015 soll es an der ISS angedockt bleiben, um dann mit Müll beladen in der Atmosphäre zu verglühen. Mit 6,6 Tonnen Nutzlast und der Fähigkeit des autonomen Andockens ist der leistungsfähigste und komplexeste Raumtransporter Geschichte. Leider waren die ESA Mitgliedstaaten nicht bereit das ATV zu einem bemannten Raumschiff umzubauen. Wenigsten sind die Amerikaner von der Technik des ATVs angetan und orderten es als Servus-Modul für die neue Orion Raumkapsel. Update 12.08.1: Problemlos automatisch Angedockt. Dabei wurde zusätzlich ein neues Laser Andockverfahren LIRIS eingesetzt. Mit Hilfe dieses Laser soll zukünftig auch unkontrollierten Ziele ergriffen werden. |
|||
09.09.14 Mondrover Yutu sendet noch. |
|||
Trotz aller Probleme liefert sendet der chinesische Rover weiter Messdaten. Mehr Zur Astronomieseite |
|||
20.07.14 Opportunity gibt nicht auf. Der kleine Marsrover bricht alle Rekorde. |
|||
Eigentlich sollte er er nur 90 Tage den Mars erkunden. Nun sind es schon 10 Jahre und aus einer Fahrtstrecke von geplanten einen Kilometer wurden bis heute 40 km. Dabei überlebte der mit Solarzellen angetriebene Rover 10 Marswinter. Er stellte damit den alten Rekord des russischen Mondrovers Lunochod-2 ein, der es 1973 auf 39 km brachte. Mehr |
|||
18.07.14 Deutschrussischer Forschungssatellit FOTON-M4 gestartet. |
|||
In 600 km Höhe soll er in dem russischen POLIZON-2 Ofen für 2 Monate neue Kristalle unter Schwerelosigkeit züchten. Diese werden dann, nach der Rückkehr, je zur Hälfte unter Deutschland und Russland aufgeteilt. |
|||
13.07.14 Orbital (ORB) startet ihr Cygnus-Raumtransporter zur ISS. |
|||
Mit einer Antares-Rakete startete die ORB-2 Mission von Wallops Virginia aus. Sie bring fast 1,5 Tonnen Material zur Station, darunter einen Schwarm von Kleinsatelliten (CubeSats). Nach Beendigung der Mission wird sie mit Müll beladen und in der Atmosphäre verglühen. Update 16.07.14: Cygnus erfolgreich mit den Roboterarm eingefangen und angedockt. |
|||
02.07.14 Amerikanischer Erdbeobachtungssatellit OCO-2 erfolgreich gestartet. |
|||
Der Satellit wurde von Vandenberg Air Force Station in Kalifornien mit einer Delta II Rakete gestartet. Er soll den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre beobachten. |
|||
30.06.14 Deutschland (DLR) startet den Schiffsortungssatelliten AlSat. |
|||
Ausgestattet mit der neuentwickelten 4 m Helix-Antenne ist es nun möglich auch bei dichtesten Schiffsverkehr das AIS Ortungssignal der Schiffe zu empfangen so dass man sie genau Orten kann. Gestartet wurde der 14 kg schwere Satellit mit einer indischen PSLV-C23-Rakete von Satish Dhawan Space Center aus. |
|||
17.06.14 Europäischer Planetenjäger CoRot wurde endgültig abgeschaltet. Mehr |
|||
17. Dez. 2006 startet das Weltraumteleskop und arbeitete bis zum 2. Nov. 2012. Nachdem der Treibstoff verbrannt wurde und die Batterien entladen sind, wird sie schon bald in der Erdatmosphäre verglühen. |
|||
14.06.14 Rußland startet weiteren Navigationssatelliten. |
|||
GloNaSS-M 55 wurde mit einer Sojus 2.1b Trägerrakete vom Plessezk Kosmodrom aus gestartet. |
|||
13.06.14 Ein Vagabund kehrt zu Erde zurück, um zu bleiben? ICE (ISEE 3) auf Kurs Erde. |
|||
1978 startete sie als Letzte von drei Sonden um die Wechselwirkung zwischen Erdmagnetfeld und Sonnenwind zu untersuchen. Während ihre Geschwister 1987 in der Erdatmosphäre verglühten, machte sich ICE auf dem Weg zu zwei Kometen um schließlich 1991 in eine Sonnenumlaufbahn einzutreten. 1997 stellte die NASA den Betrieb ein, ohne sie aber abzuschalten. Seit Anfang März 2014 gelang es Funkamateure Signale der Sonde zu empfangen, die mittlerweile auf Erdkurs sich befindet. Da die NASA kein Equipment mehr besitzt um mit der alten Sonde zu kommunizieren, gab sie diese frei. Studenten der Space College Foundation versuchen nun mit alter Soft-und Hardware die noch intakte Sonde unter Kontrolle zu bekommen. Am 17. Juni soll dann das Triebwerk gezündet werden damit die Sonde in eine Erdumlaufbahn einschwenken kann. Als Experimentiersonde steht sie dann den Studenten frei zu Verfügung. Update 05.07.14: Von ihren Kontrollzentrum, einem ehemaligen Burgerresturant des Ames Research Center der NASA, gelang es den Studenten die Triebwerke nach 17 Jahren zu Lagerkontrolle wieder zu zünden. Nun soll in der zweiten Julihälfte die Sonde so abgebremst werden, dass sie wieder in eine stabile Umlaufbahn um den Lagrangepunkt 1 (L1) eintreten kann. Danach wird sie wie 1978 den Sonnenwind untersuchen, da 11 der 12 Experimente noch aktiv sind. |
|||
11.06.14 Kurz vor dem Ende noch einmal alles geben. Venus Express absolviert riskante Aerobrake-Serie |
|||
Bevor der Satellit am Ende ihrer erfolgreichen Mission in der Venus Atmosphäre verglüht, wird sie mehrmals in diese eintauchen um sich abzubremsen. Dabei geht es mit der gesamten Fläche der Solarzellen bis auf 130 km Höhe hinunter um die Grenzen der Belastung auszutesten. Überlegt sie diesen “Höllenritt”, verglüht sie dann endgültig Ende 2014. Mehr |
|||
28.05.14 Alexander Gerst zur ISS gestartet. |
|||
Zusammen mit seinen russischen und amerikanischen Kollegen startete der deutsche Astronaut mit einer Sojus TMA-13M von Baikonur aus. Wenn alles nach Plan läuft wird Gerst 166 Tage auf der Station bleiben und dabei einen Außenbord Einsatz absolvieren. Update 16. Mai: Rund sechs Sunden später dockten sie erfolgreich an. |
|||
26.05.14 Sealaunch bringt den Kommunikationssatelliten Eutelsat 3B in den Orbit. |
|||
Gestartet wurde der Satellit von der Startplattform “Odyssey” im Pazifik mit einer Zenit-3SL-Rakete. Seine Telekommunikations-und Breitbanddienste reichen von zentral Asien bis Brasilien. |
|||
24.05.14 Japan startet Erdbeobachtungssatelliten ALOS 2. |
|||
Mit einer HII-A 202-Rakete wurde der Radarsatellit vom Raumfahrtzentrum Tanegashima gestartet. Zusätzlich wurden noch 4 weitere Kleinsatelliten ausgesetzt. |
![]() |
![]() |
17.05.14 Höhen und Tiefen in der Raumfahrt. Rußland verliert Satelliten, während die USA einen erfolgreich startet. |
![]() |
![]() |
Schon wieder ein Fehlschlag mit einer Proton-M Rakete. 10 Minuten nach dem Start setzte das Triebwerk aus so dass der Kommunikationssatellit über China verglühte. Der von Astrium gebaute Satellit sollte die entlegenden Regionen Rußlands mit dem Internet versorgen. Dagegen brachte die NASA mit einer Delta-IV-Rakete einen weiteren GPS-Satelliten der dritten Generation in den Orbit. |
![]() |
![]() |
17.05.14 Kommt es zur Neuauflage des “Kalten Krieges” im Weltraum? USA und Rußland dividieren auseinander. |
![]() |
![]() |
Wegen der Ukraine-Krise hat die amerikanische Regierung vor Tagen die NASA angewiesen die Zusammenarbeit mit Roskosmos weitgehend aufzukündigen. Ausgenommen ist Zusammenarbeit auf der ISS. Darauf hin beschloß Rußland den ISS-Kooperationsvertrag mit Amerika vier Jahre früher als geplant schon 2020 zu kündigen. Da die wichtigsten Kernmodule und dessen Versorgung zu russischer Hand sich befinden, ist ein Weiterbetrieb nur schwer vorstellbar. Auch werden keine Raketentriebwerke vom Typ RD-180 mehr an die USA geliefert. Diese werden in die Atlas-V Schwerlastrakete eingebaut. Damit hat die USA nur noch die Delta-IV Schwerlastrakete zur Verfügung. Es wird noch Jahre dauern bis eine Bemannte Raumfahrt ohne russische Hilfe wieder möglich ist. |
|
|
|
![]() |
![]() |
18.04.14 Nach vielen Anläufen hat es nun geklappt. Dragon SpX-3 ist auf dem Weg zur ISS. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eigentlich sollte der dritte Versorgungsflug schon am 11. Nov. 2013 stattfinden. Nun aber brachte die Falcon 9 v1,1 Rakete von SpaceX die Kapsel mit 2,1 Tonnen Nutzlast erfolgreich in den Orbit. Auch diesmal wurde mit der ersten Stufe, trotz schwerer See, eine weiche Wasserlandung versucht. Update 19.04.14 Der Flugcomputer meldet eine sanfte Wasserung. |
|||
17.04.14 US Mondsonde LADEE zerschellt auf der Rückseite des Mondes. |
|||
Nach rund einen halben Jahr in der Umlaufbahn um den Mond war ihr Missionsziel erfüllt. Mehr |
|||
|